X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

„Die Willi Ostermann Story” in Köln

Ein musikalische Portrait von und mit Volker Hein und H.P. Katzenburg

Ostermanns Lebensstationen werden in einem musikalischen Portrait vorgetragen (Foto: heinkultur)

Auf der „Schäl Sick“ geboren und aufgewachsen, der Vater Westfale, die Mutter gebürtig ausdem Raum Düsseldorf. Als Jugendlicher war er Fan von Militärkapellen. Nicht gerade die günstigsten Voraussetzungen, um der beliebteste und bekannteste Liedermacher Kölns und des Rheinlands zu werden. Die Rede ist von <link internal-link>Willi Ostermann. Erzähltheater-Spezialist Volker Hein zeichnet in seiner „Willi-Ostermann-Story“ die Lebensgeschichte des Tondichters als humorvolles musikalisches Portrait nach.

Ostermanns Lebensstationen – von der „Kinddäuf“ bis zum „Himmelspöözje“ – werden in Anekdoten und seinen unvergessenen Liedern lebendig. Seine Schlager sind ebenso amüsante wie scharfsinnige Milieuschilderungen, deren Popularität bis heute unübertroffen ist. Aus ihnen spricht und klingt der unverfälschte „rheinische Optimismus“, von dem auch Ostermanns Lebenslauf geprägt war: Schon als Jugendlicher unterhält er Mitschüler und Familie mit gekonnten Parodien undbetreibt als Jungunternehmer auf dem Dachboden des Nachbarhauses ein Puppentheater, es folgte sein erfolgreiches Debüt als Stimmungssänger, als der Kölsche Karneval sein Eigenleben zu verlieren drohte, „erfand“ Ostermann gewissermaßen das Karnevalslied neu und schrieb einen Sessionshit nach dem anderen.

Später war er erfolgreich als Verleger der Noten seiner Lieder und der anderer Komponistentätig und wurde als beliebtester „Unterhaltungsexport“ des Rheinlands bei Gastspielen in ganz Deutschland gefeiert. Kurz vor seinem Tod, schon auf dem Sterbebett, schrieb er die heimliche Nationalhymne der Kölner „Heimweh nach Köln“, besser bekannt durch die Liedzeile „Ich mööch zo Foß noh Kölle gon“. Mit rheinischem Schalk und kölschem Zungenschlag berichtet Volker Hein aus Willi Ostermanns Leben, als wäre er selbst dabei gewesen. Als erfahrener Krätzchenssänger blättert er mit Verve in Ostermanns Lieder-Chronik, begleitet von H.P. Katzenburg am Klavier.

Samstag, 1. Oktober 2011, 20 Uhr
Sonntag, 2. Oktober 2011, 20 Uhr

im Alten Pfandhaus, Kartäuser Wall 20, Kölner Südstadt - Nähe Chlodwigplatz

Karten zu 16,00 Euro zzgl. VVK-Gebühren sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich,
der Preis an der Abendkasse beträgt 19,00 Euro.

Anzeige

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige