Kölns „süßes Museum“
Mehr als eine halbe Millionen Besucher strömen jährlich in das Schokoladenmuseum. Damit zählt es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Köln und ist auch eine der meist besuchten kulturellen Einrichtungen in Deutschland. Das 1993 von dem Unternehmer Hans Imhoff gegründete Museum ist schon von Weitem durch seine an ein Schiff erinnernde Form mit Bug, Bullaugen und Schornstein zu erkennen und befindet sich an der Spitze des Rheinauhafens. Seit 2016 führt Annette Imhoff gemeinsam mit ihrem Mann Christian Unterberg-Imhoff die Geschäfte des Museums.
Auf mehr als 4.000 qm gehen die Besucher im Schokoladenmuseum auf eine Zeitreise durch die 5.000-jährige Kulturgeschichte des Kakaos. Dabei erfährt man alles über den Kakaoanbau und die Kakao- und Schokoladenproduktion bis in die heutige Zeit. Besonders reizvoll für große und kleine Naschkatzen ist der drei Meter hohe, goldene Schokoladenbrunnen, an dem jeder Besucher eine Kostprobe nehmen darf. Hier sprudeln unaufhörlich 200 kg frische Schokolade. Hier wie im gesamten Museum handelt es sich seit 2006 ausschließlich um Schokolade des Schweizer Herstellers Lindt & Sprüngli, mit dem das Museum eine Produktionskooperation gestartet hat.
Auf der Ausstellungsfläche ist außerdem eine Schokoladenproduktionsanlage installiert, die einen Einblick in die Herstellung des „braunen Goldes“ gibt. In der Schokoladenmanufaktur ist zu sehen, wie Maitre Chocolatiers in Handarbeit die Kakaomasse zu Pralinen und Schokofiguren formen.
Ein weiteres Highlight im Schokoladenmuseum ist das begehbare Tropenhaus, in dem bei 25 Grad Celsius und 70 Prozent Luftfeuchtigkeit neben zahlreichen tropischen Pflanzen Mittel- und Südamerikas auch Kakaobäume wachsen.
Verschiedenen Trinkschokoladen, Schokoladenfondue und süße Crêpes: Auch die Gastronomie des Schokoladenmuseums steht ganz im Zeichen der Schokolade. Und wer noch etwas Schokoladiges mit nach Hause nehmen will, der findet im Shop viele handgemachte Schoko-Souvenirs.
Führungen, Kurse, Verkostungen
Das Schokoladenmuseum hat ein breit aufgestelltes Programm mit Führungen und Kursen.
Die kleine bzw. die große Schoko-Schule ist eine Familienführung bei der Kinder ab 4 bzw. ab 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen die lange Reise der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade nacherleben können. Riechen, anfassen und schmecken ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Es werden Kakaobohnen geschält und probiert und selbstverständlich darf auch Schokolade genascht werden.
Wer selber einmal Pralinen oder Taler dekorieren und verzieren möchte, für den ist der Maître-Kurs am besten geeignet. Dabei zeigen die Maîtres Chocolatiers, wie man aus Schokolade richtige Kunstwerke kreiert.
Gut zu wissen: Das Schokoladenmuseum Köln bietet kostenlose Fortbildungen für Lehrer:innen zu wechselnden Themen rund um Schokolade und Kakao an.
Das Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln
Tel. 0221-931 888-0, Fax 0221-931 888-14
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr (im November 2023 ist montags geschlossen)
Eintrittspreise:
Erwachsene 14,50 Euro (Wochenende/Feiertag 16 Euro), Schüler:innen/Kinder: 8,50 Euro (Wochenende/Feiertag: 10 Euro), Kinder unter 6 Jahre: frei, Rabatte für Studierende, Auszubildende, Senior:innen und Menschen mit Behinderung sowie für Familien (2 Erwachsene plus Kinder)
www.schokoladenmuseum.de