X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Friedenswald und Forstbotanischer Garten

Anzeige

Grüne Stadt(t)räume im Kölner Süden

Weitläufige Wiesen und exotische Pflanzen

Friedenswald und Forstbotanischer Garten – ein wahres Ganzjahresziel: Blütenpracht im Frühjahr, Sonnenbaden im Sommer, Drachen steigen lassen im Herbst, Rodeln im Winter.

Wer zumindest für kurze Zeit einmal der Enge einer Großstadt entfliehen möchte, dem sei der Friedenswald ans Herz gelegt. Im Kölner Süden zwischen Rodenkirchen und Hahnwald liegen hier ausgedehnte Rasenflächen, umringt von einem kleinen Wäldchen und durchzogen von einem immerhin 4,5 km langen Wegenetz. Ein großer Spielplatz mit Baumstämmen als Hauptelement und ein kleiner künstlicher Hügel runden das Angebot speziell für Familien ab.

Für die Völkerverständigung

Die Bedeutung des Namens dieser Anlage ist rasch erklärt: Auf der gesamten Fläche wurden zwischen 1979 und 1981 in kontrastreichem Miteinander, einzeln oder in kleinen Gruppen, für jeden der zu jener Zeit von der Bundesrepublik anerkannten Staaten entsprechende Bäume und Sträucher angepflanzt. Für Staaten aus den gemäßigten Zonen trifft man charakteristische Baum- und Straucharten an, wie zum Beispiel für Kanada den Rotahorn.

Für die Länder der Tropen und Subtropen, deren Pflanzen in unserem Klima nicht gedeihen, wurden stellvertretende Gehölze gewählt. Zusätzlich achteten die Landschaftsgestalter darauf, dass die Anordnung der Pflanzengruppen zueinander in etwa der geographischen Lage der Kontinente entspricht. Jede Baum- und Strauchgruppe ist durch ein Schild ausgewiesen – ein Spaziergang durch den Friedenswald ist also durchaus ein lehrreiches Vergnügen und bietet zu jeder Jahreszeit ein anderes Bild.

Blüten in voller Pracht

Am Anfang der Erholungsanlage stand allerdings der Forstbotanische Garten: in den 1960er Jahren angelegt, bietet er heute auf 25 Hektar Bäume, Sträucher und Blumen aus aller Welt. Auch einheimische Gewächse finden sich geschickt darunter gemischt. Aufgrund der unterschiedlichen Blütezeiten der verschiedenen Pflanzen, bietet sich den Besucher:innen des Forstbotanischen Gartens zu jeder Jahreszeit ein anderes Bild. Im Zentrum der Anlage liegt die Rhododendron-Schlucht. Auf den Trümmern eines ehemaligen Befestigungswerks, durchzogen von einem leise plätschernden Bach, gedeihen viele seltene Rhododendron-Arten. Im Frühjahr bietet die Schlucht ein buntes Farbenspiel, im Sommer findet man hier immer ein schattiges Plätzchen.

Die Anlage ist so gestaltet, dass man auf seinem Rundweg verschiedene Kontinente durchstreift: Nordamerika ist mit einem reichen Bestand an Laubbäumen, insbesondere kalifornischen Mammutbäumen vertreten, Japan/Ostasien (unter anderem) mit einem Bambuswäldchen, Zierkirschen und Zaubernuss. Auch gibt es einen „fremdländischen Mischwald“, viele Ziergehölze und Heidegärten mit Wacholder. Belebt wird der Garten von einer großen Gruppe von Pfauen, die sich zur Balzzeit im Radschlagen üben.

Praktische Infos

Forstbotanischer Garten und Friedenswald
Schillingsrotter Str. 100, 50996 Köln
Tel. u. Fax: 0221/354325
forstbotanischer-garten@stadt-koeln.de 
www.stadt-koeln.de

Anfahrt
Mit dem Auto: Von der Militärringstraße der Ausschilderung Forstbotanischer Garten folgen. Abbiegen in die Straße „Zum Forstbotanischen Garten“, zweite Ampel rechts einbiegen (ausgeschildert), Parkplatz.
Bus und Bahn: Stadtbahn-Linie 16 Haltestelle Rodenkirchen, ca. 800 m Fußweg. Bus-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer Straße, Bus-Linie 135, Haltestelle Schillingsrotter Straße

Öffnungszeiten / Eintritt
Januar, Februar, November und Dezember: 9 bis 16 Uhr
März, September und Oktober: 9 bis 18 Uhr
April bis August: 9 bis 20 Uhr
Eintritt frei

Hunde
Im Forstbotanischen Garten sind Hunde nicht erlaubt. 

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige