X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Joggen im Beethovenpark – Decksteiner Weiher

Anzeige

Joggen im Beethoven Park und am Decksteiner Weiher

von Louise Fiedel

Die Laufstrecke durch den Beethoven Park und um den Decksteiner Weiher ist zu jeder Jahreszeit ein absolutes Naturerlebnis. Besonders aber im Sommer macht ein Lauf durch Butterblumen, unter blühenden Bäumen hindurch und begleitet vom Schnattern junger Entenfamilien besonders viel Spaß und weckt Motivation, seine persönlichen Leistungen zu steigern.

Die Strecke ist sowohl für Laufanfänger als auch erfahrene Läufer interessant, da sie individuell variierbar ist – längere, gerade Wege eignen sich zum Intervalltraining. Vorgestellt wird eine Strecke von 8-10 km:

Der Start- und Zielpunkt befindet sich an der Neuenhöfer Allee am Eingang zum Beethoven Park. Zum Einstieg geht es ein wenig bergab, die wenig verlorenen Höhenmeter holt man aber kurz darauf mit einem leichten Anstieg wieder auf. Geradewegs durch den Beethoven Park führt der Lauf über die Militärringstraße und vorbei am Geißbockheim / Franz Kremer Stadion. Hier hat man bereits den ersten Kilometer geschafft und kann nun gut aufgewärmt sein persönliches Training um den Weiher starten.

Vorab ist es empfehlenswert, nach den ersten fünf bis zehn gelaufenen Minuten ein leichtes Stretching zu absolvieren, damit Verletzungen vermieden werden. Weiter geht es nun einmal um den Weiher herum. Teilweise kurvig, teilweise durch kleine Alleen hindurch und immer parallel zum Wasser kommt bei diesem Lauf keine Langeweile auf. Über die Gleueler Straße geht es im vierten Kilometer weiter bis zum Ende des Weihers, vorbei am „Haus am See“. Eine Fußgängerinsel erleichtert den Überweg. (Alternativ überquert man die Straße nicht und tritt den Rückweg an.)

Weiter geht es am Minigolfplatz vorbei – so dass man am Weiher entlang den Rückweg antritt, der parallel zum Hinweg auf der anderen Seite vorbeiführt. Ist man wieder am Geißbockheim angelangt, hat man bereits gute 8 Kilometer hinter sich gebracht.

Die Strecke kann nun auf dem gleichen Wege bis zum Zielpunkt gejoggt oder alternativ und individuell gestaltet werden. Eine kleine (oder große) Herausforderung (je nach Kondition) kann an der Brücke über die Militärringstraße genommen werden. Dafür biegt man vor dem Ring am Fußgängerweg links ab und kann dann nach ca. 200 Metern rechts über die Brücke zum Endspurt durchstarten (alternativ gibt es hier auch die Möglichkeit, die Straße ohne Brücke zu passieren).

Die langen, geraden Parts der Strecke und ein ebener Untergrund eignen sich besonders gut zum Intervalltraining. Nach dem Laufen sollte eine ausgiebige Dehnungseinheit absolviert werden.

Strecken-Fakten

  • Länge: 8-10 km (kann individuell verlängert oder verkürzt werden)
  • Boden: überwiegend ebener Waldboden, kurze Asphaltstrecke im Beethovenpark
  • Sonne/Schatten: eher schattig
  • Beleuchtung: keine
  • Belebtheit: tagsüber belebt bis sehr belebt
Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige