X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Pfando - Visionäres Autopfandhaus in Köln

Anzeige

Von der Vision zur Neuerfindung des Autopfands

Mit innovativem Geschäftsmodell für finanzielle Flexibilität und Mobilität

Die Pfando’s cash & drive GmbH ist seit 2010 eine feste Größe auf dem deutschen Markt. Mit seinem Geschäftsmodell „cash & drive“ hat sich das Unternehmen auf den Weg gemacht, um das Konzept des Autopfands neu zu erfinden. Dabei waren die sich verändernden Anforderungen von Kundinnen und Kunden an die Alternative zum klassischen Kleinkredit von Anfang an der Maßstab für eine Vision, die das Prinzip Autopfandhaus nachhaltig verändern sollte.

Mit über 50 Standorten in ganz Deutschland und einem stetig wachsenden Kundenstamm ist Pfando heute ein Partner für Menschen, die kurzfristig finanzielle Engpässe überbrücken möchten, ohne dabei auf Mobilität zu verzichten. Das Unternehmenskonzept von Pfando verbindet Flexibilität mit schnellen Abwicklungsprozessen und Transparenz und bietet damit eine Alternative zu klassischen Finanzdienstleistungen im Rahmen der Kreditvergabe. Inzwischen ist Pfando der führende Anbieter im Bereich des „sale & rent back“-Geschäftsmodells in Deutschland. Mit klarem Fokus auf finanzielle Flexibilität und Mobilität hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren zum Innovator für Autopfandhäuser entwickelt und unterstützt Kundinnen und Kunden mit seinen Lösungen rund um kurzfristige Liquidität.

Auch am wirtschaftlich starken Standort Köln hat sich das Unternehmen etabliert. Mit zwei Anlaufstellen in Porz und Lindenthal kommen die unternehmerischen Stärken Kundennähe und reibungslose Abläufe im täglichen Geschäft zum Tagen.

Was als Vision begann

Im Jahr 2010 wurde Pfando in der Start-up-Hochburg Berlin gegründet. Die Vision: eine Lücke in einem sich ständig verändernden Markt zu schließen. Ein wesentlicher Faktor für die Definition des Unternehmenskonzeptes war die Erkenntnis, dass klassische Kreditmodelle oft langwierig und kompliziert sind und sich daher zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe als wenig praktikabel erweisen. Das Prinzip der Autopfandhäuser konnte zwar mit dem Service der kurzfristigen Bereitstellung finanzieller Mittel punkten, allerdings stellte sich im Alltagsgeschäft die eingeschränkte Mobilität für Kundinnen und Kunden oft als gravierende Hürde heraus. Alle klassischen Geschäftsmodelle boten daher für einen großen Kundenkreis keine zufriedenstellende Lösung.

Damit war das Ziel von Pfando definiert: einfache, schnelle und alltagstaugliche Lösungen für einen möglichst breiten Kundenkreis. Mit der Idee des „sale & rent back“-Konzepts beschritt das Unternehmen von Anfang an neue Wege in der Autopfandbranche. Danach können Kundinnen und Kunden ihr Fahrzeug an das Pfandhaus veräußern und es direkt wieder zurückmieten. So erhalten sie sofortig Liquidität und bleiben gleichzeitig mobil. Der Ansatz hat den Markt nachhaltig verändert und wurde rasch zum Erfolg, weil er mehr berücksichtigte als nur den Liquiditätsaspekt. Mit dem Mobilitätsgedanken als zweite Säule hat Pfando das Autopfand-Konzept für einen viel breiteren Kundenkreis zu einer echten Alternative zum klassischen Kredit gemacht und sich damit den Markt neu erschlossen.

Die Erfolgsgeschichte von Pfando ist seit Markteintritt von stetigem Wachstum geprägt. Durch die kontinuierliche Expansion in zahlreiche deutsche Städte hat sich das Unternehmen zu einer festen Größe im Finanzdienstleistungssektor entwickelt.

Ein Geschäftsmodell revolutioniert den Markt

Das Herzstück des Unternehmens ist das Sale-and-Rent-back-Prinzip. Dieses Modell bietet nicht nur eine Lösung für kurzfristige Liquiditätsengpässe, sondern auch ein Höchstmaß an Flexibilität.

  1. Fahrzeugverkauf: Kundinnen und Kunden verkaufen ihr Fahrzeug an Pfando und erhalten innerhalb kürzester Zeit den vereinbarten Kaufpreis wahlweise in bar oder per Sofortüberweisung.
  2. Fahrzeugnutzung: Gleichzeitig mieten sie ihr Fahrzeug zurück und können es uneingeschränkt weiter nutzen.

Der gesamte Prozess von der Bewertung des Fahrzeugs bis zur Auszahlung des vertraglich vereinbarten Pfandbetrags dauert in der Regel nur etwa 60 Minuten. Zudem wird auf eine Bonitätsprüfung oder Einkommensnachweise verzichtet, wodurch die Hürden für das Finanzierungskonzept deutlich niedriger sind als bei einem klassischen Kreditvergabeverfahren.

Dieses Modell unterscheidet sich grundlegend von klassischen Autopfandhäusern und macht Pfando zu einem Innovator auf dem Finanzmarkt. Während bei einem klassischen Autopfandhaus das Fahrzeug bis zur Rückzahlung verwahrt wird und nicht genutzt werden kann, bietet Pfando die Möglichkeit, mit dem Fahrzeug weiterhin mobil zu bleiben. Damit wird das Konzept zu einer praktikablen Finanzierungsmöglichkeit für Kundinnen und Kunden, die aus beruflichen oder privaten Gründen auf diese Form der Mobilität angewiesen sind.

Pfando fasst auch in Köln Fuß

Heute betreibt Pfando mehr als 50 Standorte in ganz Deutschland. Expansion als Schlüsselfaktor für Kundennähe und hohen Servicegedanken gehörte von Anfang an zu den Kernanliegen des Unternehmens.
In Köln hat das Unternehmen einen seiner vielen Standorte gefunden. In den Stadtteilen Lindenthal und Porz entstanden gleich zwei Niederlassungen, die den flexiblen Finanzierungsservice anbieten.

  • Autopfandhaus Köln-Porz: Der Standort in der Bergerstraße 1 zeichnet sich durch eine gute Erreichbarkeit und professionelle Abwicklung aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen Wert auf eine schnelle Bearbeitung der Kundenanliegen und nehmen ein großes Spektrum an Fahrzeugen in Zahlung.
  • Autopfandhaus Köln-Lindenthal: In der Aachener Straße 611 erwartet die Kundinnen und Kunden ein modernes Ambiente und ein Team, das individuelle Lösungen für jede Situation bietet.

Mit den beiden Kölner Standorten hat Pfando seine Präsenz in der Region und auf dem deutschlandweiten Markt weiter ausgebaut. In diesem Jahr eröffnete Pfando die 50. Filiale in Deutschland. Damit hat Pfando sein ehrgeiziges Expansionsziel erreicht. Weitere Standorte sollen folgen. Durch einen konsequenten Ausbau der digitalen Infrastruktur und eines CRM-Systems möchte das Unternehmen zudem die lückenlose Vernetzung aller Standorte sicherstellen und so den Service für Kundinnen und Kunden weiter verbessern.

Der Kunde im Fokus

Pfando setzt auf Kundennähe und Transparenz. Vom ersten Kontakt bis zum Vertragsabschluss erleben Kundinnen und Kunden einen klar strukturierten Prozess ohne versteckte Kosten. Einen Mehrwert bietet zudem der Verzicht auf eine Schufa-Auskunft. Die Kombination aus persönlicher Beratung, transparenten Konditionen und schneller Auszahlung hat das Vertrauen von mehr als 50.000 Kundinnen und Kunden gewonnen. Auch mit strategischem Blick in die Zukunft möchte Pfando Marktführer bleiben, der sich an den Bedürfnissen seiner Kundinnen und Kunden orientiert. Zukünftige Ziele sind der Ausbau des Netzwerks, der Einsatz digitaler Lösungen zur Optimierung der Prozesse und die Weiterentwicklung des Serviceangebots.

Im Zuge des digitalen Wandels setzt das Unternehmen künftig noch stärker auf moderne Technologien, um effizientere und kundenfreundlichere Dienstleistungen anbieten zu können. Das innovative Konzept und damit der Fokus auf Flexibilität und Mobilität für Kundinnen und Kunden sollen dabei im Mittelpunkt bleiben.

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige