X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Buchtipp: Der historische Reiseführer – Köln und Umgebung 1933-1945

Anzeige

Ein historischer Reiseführer gegen das Vergessen in Köln

Die Zeit von 1933 bis 1945 an historischen Orten in Köln nachempfinden

Köln in der Nazi-Zeit: Ein dunkles Kapitel in der Stadtgeschichte. Viele Kölner hatten nach dem zweiten Weltkrieg die Augen verschlossen. Getreu dem Motto: „Was ich nicht sehe, gibt es nicht“. Andere wiederum nahmen es kölsch-lässig „So war es halt“. Wiederum andere meinten sogar, Köln zu einem Ort des Widerstandes herreden zu können.

Tatsache war jedoch: Köln war während der nationalsozialistischen Diktatur eine schlimme Stadt. Köln war Gau-Hauptstadt der NSDAP. Viele Kölner haben sich aktiv an der Judenverfolgung beteiligt. Und die meisten haben weggesehen.

Damit man heute hinsehen kann, gibt es einen historischen Reiseführer „Köln und Umgebung 1933 – 1945. Autor ist der Historiker Bruno Fischer. Er hat eine Fülle von Informationen zu dieser Zeit zusammengetragen.

Dabei geht es nicht nur um die Machtzentralen von NSDAP, SA und Wehrmacht, sondern auch um wichtige Verkehrsbauten, Stätten der Kultur und Orte des Widerstandes. Dazu gibt es Sonderseiten zu den Themen Karneval unter NS-Herrschaft, dem Bombenkrieg oder den Plänen zur radikalen Stadtumgestaltung. Einbezogen wird auch die Umgebung – von Bergisch Gladbach über Bonn bis Vogelsang in der Eifel.

Zu jedem der knapp 100 Orte gibt es kompakte, informative Texte mit Angaben zu Verkehrsverbindungen und Öffnungszeiten sowie zahlreiche historische und aktuelle Fotos, ergänzt durch ausklappbare Karten mit einem mehrfarbigen Orientierungssystem.

Das Buch ist in dem engagierten Independent-Verlag Christoph Links (Sitz in Berlin) erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Fazit der Redaktion Koeln-Magazin.de: Ein nützliches Buch, weil es zu den Spuren einer dunklen Vergangenheit in Köln führt. Empfehlenswert!

Ertay Hayit

Bruno Fischer
Köln und Umgebung 1933-1945
Der historische Reiseführer
Softcover, 112 Seiten, 10,5 x 23,5 cm
EUR 14,90
ISBN: 978-3-86153-692-5
Ch. Links Verlag, Berlin
Buch bei amazon bestellen... hier

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige