Kölner Künstler
Köln ist nicht nur eine Medienmetropole, auch für Künstler ist die Stadt ein interessantes Pflaster. Es gibt zahlreiche Museen, Ausstellungen und Galerien, die den Kunstmarkt der Stadt bereichern, aber es leben auch viele außergewöhnliche Künstler selbst in der Stadt.
In dieser Rubrik möchten wir einige Kunst- und Kulturschaffende und ihr künstlerisches Wirken vorstellen.
Fatih Cevikkollu
Bekannt wurde der Kölner Kabarretist Fatih Cevikkollu als Murat in der Comedy-Serie „Alles Atze“. Seitdem hat sich jedoch viel getan: Für sein Soloprogramm „Fatihland“ bekam er beispielsweise den Prix Pantheon Preis 2006. Wenn der Stand Up – Kabarettist die Bühne betritt, bleibt kein Auge trocken.
Ein ausführliches Porträt zu Fatih Cevikkollu finden Sie hier
Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund
Vom Schulabbrecher, der zwischenzeitlich sogar im Zelt lebte, entwickelte sich Dennis Meseg zu einem erfolgreichen Unternehmer und Künstler. Mit seinen rot-weißen Installationen schaffte er es auch in die internationalen Medien . Die märchenhafte Geschichte eines kreativen Kopfes.
Heinrich Pachl - der Robin Hood des deutschen Kabaretts
Realist, Weltverbesserer und Zyniker. Der leidenschaftliche Operngänger Heinrich Pachl steht mit Leib und Seele auf der Bühne. Ob er einmal selbst den Don Giovanni singt, bleibt allerdings eher ungewiss.
Julja Schneider
Die Kölner Künstlerin erzählt, wie sie zur Kunst kam, was sie inspiriert und wie sie das Leben in der Domstadt wahrnimmt.
Der Mann mit der lauten Stimme
Der Kabarettist Wilfried Schmickler redet sich gern in Rage
Er ist wortgewaltig und lautstark und sehr scharfzüngig: der Kabarettist Wilfried Schmickler, vielen bekannt als cholerischer Schlussredner bei den WDR Mitternachtsspitzen. Wer ihn einmal live erlebt hat, der kann schnell süchtig werden. Auch wenn das Lachen einem dabei oftmals im Halse stecken bleibt
Milan Sladeks große Erzählkunst ohne Worte
Pantomime – Mit Körpern und Bewegungen Bilder, Szenen, Geschichten formen
Milan Sladek, einer der renommiertesten Pantomimen weltweit, gründete in den siebziger Jahren eines der ersten Pantomime-Theaterhäuser in Europa – das Theater „Kefka“ in Köln. Nach Inszenierungen im Ausland ist Milan Sladek wieder in der Domstadt, die neben Bratislava zu seiner zweiten Heimat geworden ist
Ralf Witthaus
„Was machen Sie hier eigentlich?“ Eine Frage, die Ralf Witthaus häufig zu hören bekommt. Wenn er, mit Gesichtsschutz und Rasenmäher bewaffnet, Formen in Grünflächen mäht. Ralf Witthaus setzt Denkmäler im öffentlichen Raum und möchte Menschen mit seiner Kunst aus dem Alltag rütteln