X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Michael Kohtes: 365 Tage. Ansichten von K.

Anzeige

365 Tage. Ansichten von K.

Ein etwas anderes Tagebuch

Probeliegen im Bestattungshaus, mit Schumi in der Biosauna, peinliche Fragen im Beichtstuhl, Muttertag im Freudenhaus. Der Schriftsteller Michael Kohtes schlendert durch Köln, sammelt Eindrücke, protokolliert Erlebtes, macht Fotos, formuliert Gedanken. All dies verdichtet er in seinem neuen Buch „365 Tage. Ansichten von K.“. Ein Jahr lang schreibt er was ihm auf- und einfällt, als Bewohner einer Großstadt namens Köln.

Der Autor Michael Kohtes präsentiert in seinem literarischen Tagebuch ein Ensemble markanter Zeitgenossen. Da ist der Lebenskünstler Hacki, der Nörgler aus der Redaktion Dr. N., das kölsche Original Frau Miebach, DJ Lifta, der philosophierende Stadtstreicher Dieter und Onkel Leo. Letzterer schockt im Altenheim mit seinen Sprüchen die Pflegerin: „Fräulein, ich kenne Sie – aber ich kann nicht auf Sie kommen.“ Sie alle sind Bewohner derselben Stadt und leben doch in unterschiedlichen Welten.

Michael Kohtes, 1959 auf Gut Rosauel bei Köln geboren, studierte Geschichte und Germanistik in Bonn, Paris und Zürich. Er arbeitete als Moderator im WDR-Kulturradio und als Kritiker für „Die Zeit“. Er veröffentlichte Werke wie „Nachtleben. Topographie des Lasters“ und „Boxen. Eine Faustschrift“.

365 Tage. Ansichten von K.
Greven Verlag Köln
Michael Kohtes
176 Seiten mit farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-7743-0600-4
19,90 Euro


Buch bei amazon bestellen ...hier

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige