X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölsch: Aus Köln für Köln

Kölsch-Brauereien starten gemeinsame Kampagne „Kölsch verbindet“

Erstmals präsentieren sich die Kölsch-Brauereien mit einer gemeinsamen Kampagne. Unter dem Motto „Kölsch verbindet" werben sie für die Kölsch- und Brauhauskultur der Stadt. Ziel ist es, das Bewusstsein für den einzigartigen, EU-weit geschützten Bierstil zu schärfen, der nur in Köln gebraut werden darf.

Alexander Rolff, Geschäftsführer der Brauerei Früh, hebt die Bedeutung der Initiative hervor: „Die 18 im Kölner Brauerei-Verband vertretenen Marken unterstreichen die große Vielfalt der Kölner Bierkultur und beweisen, dass Köln eine der führenden Bierstädte der Welt ist."

Für Melanie Schwartz, Geschäftsführerin der Brauerei Malzmühle, ist das Bier aus Köln „so etwas wie das Gallische Dorf und etwas Kleines, aber Einzigartiges auf dem Biermarkt."

Vielfältige Maßnahmen zur Umsetzung der Kampagne

Die Kampagne wird durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Plakate, Online-Werbung, Bierdeckel und die Shops der beteiligten Kölsch-Marken tragen die Botschaft „Kölsch verbindet" in die Öffentlichkeit.

Ein Höhepunkt der Initiative ist die „Lange Nacht der Kölschen Brauhäuser“ am 26. Oktober 2024, bei der die Besucherinnen und Besucher etwas Besonderes erwarten soll. Die teilnehmenden Brauhäuser bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten kölscher Bands, Mitsingkonzerten und DJ-Abenden.

Darüber hinaus wird zur Weihnachtszeit eine „Kölsch-Probierbox" mit einer Auswahl verschiedener Kölsch-Marken im Handel erhältlich sein.

Kölsch-Kultur als Gemeinschaftserlebnis

Die Kölsch-Brauereien sind davon überzeugt, dass die Kampagne nicht nur für den Bierstil wirbt, sondern auch die kölsche Gemeinschaft stärkt und Lebensart zelebriert. „Die Einzigartigkeit unseres Kölsch ist eine Verpflichtung, diese Tradition in Köln zu bewahren. Indem wir Kölsch als besondere Spezialität präsentieren, stärken wir nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern eröffnen unseren Brauereien auch neue Märkte“, so Heinrich Philipp Becker, Geschäftsführer der Brauerei Gaffel.

Grundlage des EU-Schutzes ist die 1985 verabschiedete Kölsch-Konvention, die verbindlich regelt, was ein Kölsch ist und welche Wettbewerbsregeln gelten.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige