Bis spätestens Ende 2008 soll auf dem Gelände der Kinderklinik Amsterdamer Str. ein Ronald McDonald Haus gebaut werden. Das Projekt der McDonalds Kinderhilfe unterstützt schwerkranke Kinder und deren Familien. Die Nähe zum Kind und eine private, liebevolle Umgebung stehen im Mittelpunkt des Vorhabens. Die Einrichtung wird erstmals durch eine Ronald McDonald Oase als Ruhepol für Tagespatienten ergänzt.
Das neue Ronald McDonald Haus in Köln soll 14 Appartements, ein Wohlfühlbad und einen Raum der Stille enthalten. Hier können 14 Familien mit bis zu vier Personen ein Zuhause finden, währen ihre Schützlinge in der angrenzenden Klinik behandelt werden. Die Familien können hier die nötige Kraft schöpfen, die sie für die außerordentliche Situation benötigen. Das Haus soll nicht nur die Möglichkeit bieten, in behaglicher Atmosphäre zu wohnen, zu essen und zu schlafen. Man kann auch Familien in ähnlichen Situationen treffen und sich mit ihnen austauschen.
Eine Studie der Universität Groningen fand 1996 heraus, dass die Eltern aus Ronald McDonald Häusern wesentlich ausgeruhter waren. Sie konnten somit besser die für die Genesung der Kinder benötigte entspannte Atmosphäre herstellen. Darüber hinaus stellten die Wissenschaftler fest, dass die Behandlung der Kinder, deren Eltern im „Zuhause auf Zeit“ untergebracht waren, viel besser anschlug und sogar die Behandlungszeit um bis zu einem Drittel verkürzt werden konnte.
Weitere, praktische Vorteile der Ronald McDonald Häuser sind zum Beispiel unkompliziertere Wege und bessere Betreuungsmöglichkeiten. Des Weiteren steht die Hausleitung Angehörigen familär-freundschaftlich für Gespräche und weiterführende Informationen zur Verfügung – bis hin bis zur finanziellen Beratung. Sie unterstützen die Familien auch in sozialen Belangen, in dem sie sie z. B. einmal die Woche mit einem Verwöhnfrühstück, gemeinsamen Abendessen oder Kaffeetrinken überraschen.
Die McDonald’s Kinderhilfe gibt es seit 20 Jahren. Sie wurde von Ray Kroc ins Leben gerufen. Im eigenen Bekanntenkreis hatte er die lang andauernde Behandlung eines Leukämiekranken Kindes miterlebt und finanziell unterstützt. Daraus erwuchs die Idee der heutigen McDonald Kinderhilfe. Derzeit gibt es in 30 Ländern insgesamt 270 Ronald McDonald Häuser. In Deutschland sind es zurzeit 15, darunter das Hundertwasser Haus in Gruga. Der geplante Bau in Köln wäre das 16. Haus in Deutschland.
Neben Bau und Betrieb der Ronald McDonald Häuser unterstützt die McDonald Kinderhilfe die medizinische Forschung und finanziert die Anschaffung medizinischer Geräte. Für die Finanzierung des Elternhauses in Köln werden aus der Region noch Spenden in Höhe von 1 Million Euro benötigt (aktueller Stand 225.000 Euro). 1 Million Euro spendet die McDonalds Kinderhilfe. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 2 Millionen Euro. Die Kölner Spender und Spenderinnen können mit ihrer Unterstützung und ihren Ideen das Projekt mit vorantreiben.
Manfred Welzel (Vorstandsvorsitzender der McDonald's Kinderhilfe), Adrian Köstler (Vorstand der McDonald's Kinderhilfe) und Wilhelm Hecker (Geschäftsführer der Kliniken der Stadt Köln GmbH) reichten am 25. Juli bei Oberbürgermeister Fritz Schramma den Antrag auf die Baugenehmigung ein. Die Stadtverwaltung hat zugesagt, das Baugesuch innerhalb von 30 Tagen zu prüfen und eine Baugenehmigung zu erteilen. Der Grundstein soll noch in diesem Jahr gelegt werden.
Weitere Informationen unter:
McDonald's Kinderhilfe Stiftung
Max-Lebsche-Platz 15
81377 München
Tel. 089-7400660
Fax 089-74006674
info@mcdonalds-kinderhilfe.org
Ein Appartement kostet 15 Euro pro Nacht, die in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden. Der Betrag deckt nicht die wirklichen Kosten. In Härtefällen entstehen Familien keine Übernachtungskosten.