X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Cirque Bouffon mit Weihnachtsshow „Angelo“

Poesie, Live-Musik und internationale Artistik sollen das Publikum im Belgischen Viertel in eine magische Welt entführen

-Anzeige- Eine kommerzielle Weihnachtsshow in einer Kirche? Das klingt zunächst ungewöhnlich. Doch Frédéric Zipperlin, Zirkusdirektor des Cirque Bouffon, macht es bereits zum vierten Mal in Folge. Dabei ist er bekennender Atheist. Aber die besondere Atmosphäre der neoromanischen Kirche St. Michael im Belgischen Viertel in Köln fasziniert ihn.

Magie und Poesie: Der besondere Stil des Cirque Bouffon

Die neue Show heißt Angelo. Mit dabei ist ein buntes Team internationaler Artist:innen und Künstler:innen. Der Cirque Bouffon ist kein klassischer Zirkus. Vielmehr definiert er sich in der Tradition des französischen Nouveau Cirque. Mit Elementen aus Artistenzirkus, Comedy, Musik, Theater und Tanz entsteht eine Wunderwelt voll berührender Poesie und Magie, die das Publikum in ihren Bann zieht. Die Show ist keine Aneinanderreihung von Zirkusnummern, sondern erzählt eine Geschichte. In diesem Jahr handelt sie von Angelo, dem Goldfisch.

 

Frédéric Zipperlin: „Mir ist wichtig, dass unsere Weihnachtsshow alle Generationen fasziniert. Ob groß oder klein, jung oder alt."

Neue Wege für einen offenen Raum der Begegnung

Die Weihnachtsshow findet in Kooperation mit „Kirche in Köln" statt. Diakon Uli Merz und sein Team haben erkannt, dass Kirche sich verändern muss. Schließlich stehen die Kirchen oft ungenutzt da. Und immer weniger Menschen kommen in die Kirche. Deshalb öffnen sie die Kirche St. Michael, um, so Uli Merz, „hier einen Ort zu schaffen, an dem jeder Mensch willkommen ist, unabhängig von seiner sexuellen Orientierung, seiner Lebensform oder seiner Herkunft".

 

Uli Merz: „Gerade in Zeiten nationaler Ausgrenzungen setzt der Cirque Bouffon mit seinem internationalen Artistenteam ein für mich sehr willkommenes Zeichen."

Live-Musik mit Fantasiesprache und viel Gefühl

Die Musik des Cirque Bouffon ist auch etwas Besonderes: Sie ist speziell, sensibel, melancholisch, zärtlich. Manchmal ist sie nicht von dieser Welt und in einer Fantasiesprache gesungen. Alle Musikstücke sind Eigenkompositionen und werden live gespielt.

Text und Bilder: Ertay Hayit

Termine, Tickets und wichtige Informationen

ANGELO I die Weihnachtsshow des Cirque Bouffon 12.12.24 -05.01.2025
Köln Kirche St Michael (Brüsseler Platz)
Mittwoch bis Freitag (teilweise zusätzlich um 14:30 und) immer um 19:30 Uhr, Samstag 15:30 und 19:30 Uhr,
Sonntag 14:30 und 17:30 Uhr,
Montag und Dienstag keine Vorstellungen!
Karten über koelnticket.de (zzgl. VVK-Gebühr) oder an der Kasse in/vor St. Michael (ohne VVK-Gebühr, ab 2 Stunden vor jeder Vorstellung)
Dauer: 100 Minuten plus 20 Minuten Pause
Regie und Dramaturgie: Frederic Zipperlin
Co-Regie: Goos Meuwsen und Helena Bittencourt
Musik & Komposition: Sergej Sweschinski
Die Kirche ist beheizt.
Weitere Informationen: www.cirque-bouffon.com

Das Künstler- und Artisten-Team

Frédéric Zipperlin
Regisseur / Direktor des Cirque Bouffon
Nach seiner Ausbildung an der Ecole Nationale du Cirque Annie Fratellini in Paris tourte Frederic Zipperlin drei Jahre lang mit dem kanadischen Cirque du Soleil durch Kanada, die USA und Europa. Seit vielen Jahren arbeitet der gebürtige Franzose für renommierte internationale Produktionen und ist ein erfahrener Artist und Regisseur. Seit 1999 widmet er sich den Kreationen des Cirque Bouffon. Er ist mehrfacher Preisträger des Pariser Zirkusfestivals Cirque de Demain.

Sergej Sweschinski
Komponist der Musik / Musikalischer Leiter und Kontrabassist
Sergej Sweschinski studierte Kontrabass und klassische Gitarre an der Hans-Eisler-Hochschule in Berlin. Er schrieb die Musik für mehrere Fernseh- und Kinofilme und komponierte die Musik für die Bühnenshow Balagan der Fliegenden Bauten in Hamburg. Mit seiner Berliner Band Trio Bravo war er über mehrere Jahre erfolgreich auf internationalen Bühnen und Festivals unterwegs. Er ist musikalischer Leiter des Cirque Bouffon und komponiert die verträumten, Bouffon-typischen Melodien, die live in den Shows zu hören sind. In der Show ANGELO steht er auch selbst auf der Bühne.

Goos Meuwsen, Niederlande
Co-Regie/Dramaturgie und Clown
Nach seinem Abschluss an der renommierten Zirkusschule in Montreal tourte Goos Meuwsen mit verschiedenen Zirkus- und Theaterprogrammen durch Kanada. In der Cirque du Soleil-Show „Love the Beatles by Cirque du Soleil" in Las Vegas spielte der Niederländer zwei Jahre lang die Hauptrolle. Seit 2009 arbeitet er mit dem Cirque Bouffon in verschiedenen Produktionen zusammen, seit 2012 auch mit seiner Frau Helena Bittencourt. Bei PARAISO und ANGELO führten sie gemeinsam mit Frederic Zipperlin Regie.

Helena Bittencourt, Brasilien
Ko-Regie/Dramaturgie und Clownin
Helena Bittencourt ist Absolventin der National Circus School von Brasilien. Die Brasilianerin arbeitete für den Cirque du Soleil in der Show Corteo als Akrobatin, Clownin und Sängerin.

Als Clown-Duo verkörpern Helena Bittencourt und Goos Meeuwsen seit 2012 zwei Clowns voller Menschlichkeit, Komik und Surrealismus. Elegant nutzen sie winzige Details, um tragikomische Situationen zu schaffen. Gemeinsam waren sie bereits in verschiedenen Shows des Cirque Bouffon zu sehen, u.a. in SOLVO und den Weihnachtsshows COEUR A COEUR, CUPIDO und CELESTE. In PARAISO und ANGELO führte sie gemeinsam mit Frederic Zipperlin Regie.

Anja Krips, Deutschland
Gesang
Anja Krips studierte Schauspiel, Gesang und Tanz in Köln und wirkt seit vielen Jahren in verschiedenen internationalen Produktionen mit. Sie arbeitet als Choreografin für Bühnenproduktionen und als Dozentin für Tanz und Gesang. Seit der Gründung des Cirque Bouffon ist sie neben ihrem Mann Frédéric Zipperlin Co-Direktorin und damit fester Bestandteil des Ensembles.

Nastja Sehkinder, Weißrussland
Akkordeon
Nastja Sehkinder begann ihre musikalische Ausbildung in ihrer Heimatstadt Minsk in Weißrussland. Nach einer Zwischenstation in Moskau studierte sie schließlich an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Im Fach Akkordeon ist sie Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Als Solistin bereiste sie u.a. Weißrussland, Russland, Lettland, Litauen, Polen, Italien und Deutschland. Nastja Sehkinder wurde von der Organisation „Yehudi Menuhin - live music now" gefördert. Sie war auch Stipendiatin von u.a. Internationalen Vladimir Spivakov Stiftung", der Stiftung des Präsidenten der Republik Belarus und des Stipendiums der Region Hannover. Sie arbeitete u.a. mit dem Theater Bielefeld, dem Theater Osnabrück, der Kammeroper Hamburg, dem Forum Russischer Kultur e.V., dem Verein „Wassilisa" aus Gütersloh, "Klassik in der Klinik' e.V., der Stiftung Edelhof, der Langesche Stiftung und der Anja Fichte Stiftung zusammen. Seit 2024 ist sie Mitglied des Ensembles Bouffon und war in PARAISO zu sehen.

Jana Mishenina, Russland
Violine und Stimme
Jana Mishenina wurde in Moskau geboren und studierte klassische Violine in Moskau und Amsterdam. Nach ihrem Studium spielte sie in verschiedenen Orchestern, u.a. Concerto Grosso Frankfurt, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Philharmonie der Nationen. Sie lebt in Hamburg und ist neben vielen anderen Engagements auch im Musical "König der Löwen" zu hören. Jana ist seit 2020 Mitglied des Bouffon-Ensembles. Zuletzt war sie in den Produktionen COEUR A COEUR und BOHEMIA sowie PARAISO zu sehen.

Corentin Lemaitre Auger und Maxim Charron, Kanada
Trapez
Maxime und Corentin bilden seit mehr als sechs Jahren ein außergewöhnliches Trapezduo. Als Absolventen der Ecole national de Cirque in Montreal haben sie während ihrer Ausbildung eine starke Verbindung zueinander entwickelt und einen ganz eigenen künstlerischen Ausdruck entwickelt. Sie begeisterten das Publikum in der Show OVO des Cirque de Soleil. Nun sind sie erstmals in einer Show des Cirque Bouffon zu sehen.

Johanna Gorzellik, Deutschland
Handstand und Strapaten
Johanna begann als Kind in einem Jugendzirkus in Deutschland. 2018 verbrachte sie ein Jahr im Ausland, wo sie an der ZipZap Circus School in Kapstadt, Südafrika, trainierte und unterrichtete. Nach ihrem Bachelor in Psychologie an der Universität Heidelberg studierte sie Zirkus an der Stockholmer Universität der Künste (SKH), wo sie 2024 ihren Abschluss machte. Johanna begeisterte das Publikum unter anderem im Cirkus Cirkör in Stockholm. Ihre künstlerische Sprache basiert auf Schweben, Stille und Langsamkeit, der Zerlegung von Körperteilen und der Verbindung zwischen ihrem Körper und den Geräten, mit denen sie arbeitet. Sie ist zum ersten Mal in einer Show des Cirque Bouffon zu sehen.

Tom Lacoste, Frankreich
Jonglieren
Tom absolvierte die Zirkusschule in Bordeaux und tourt seitdem weltweit als Jongleur.
Mit seiner clownesken und sehr anspruchsvollen Diabolo-Jonglage gewann er 2020 die Silbermedaille beim „Festival mondial du cirque de demain". Seit 2021 ist er Mitglied des Ensembles Bouffon und war bereits in der Dinnershow AMUESE-GUELLE und zeitweise in PARAISO zu sehen.

Nata Galkina, Frankreich
Antipode/Fußjonglage
Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Kasachstan, der Ukraine, Russland und Frankreich, begann Nata Galkina mit zwölf Jahren Antipode zu lernen. Sie besuchte die Zirkusschulen in Kiew und Moskau sowie die Ecole de Cirque Lido in Toulouse. Auf dem Rücken liegend, die Füße gen Himmel streckend, entledigt sich Nata der Last des Lebens und präsentiert ihre außergewöhnliche Interpretation der Fußjonglage. Ringe, Reifen und Rollen fliegen gekonnt auf ihren Füßen durch die Luft und ihre Zehen tanzen Ballett. Seit 2024 ist sie Mitglied des Bouffon-Ensembles und war zeitweise in PARAISO zu sehen.

Gab Drouin, Kanada
Cyr-Rad
Gabriel absolvierte 2012 die Zirkusschule in Cyr, Quebec, Rad- und Bodenakrobatik. Er lebt und arbeitet seit 7 Jahren in Deutschland, u.a. als Artist und Showdirektor für das GOP Variete Theater München. Gabriel verzaubert das Publikum mit seinem Cyr-Rad und einer großen Vielfalt an verschiedenen Figuren und Zeichen. Er ist zum ersten Mal in einer Show des Cirque Bouffon zu sehen.

Chris Pettersen, Norwegen
Schlappseil
Chris ist ein echtes Zirkuskind. Bereits mit 6 Jahren begann er mit dem Schlappseil zu arbeiten. Von 2001 bis 2008 besuchte er verschiedene Zirkusschulen in Norwegen, Schweden und Belgien. Unter anderem 3 Jahre an der „Ecole Superieure des Arts du Cirque" in Brüssel. Seitdem tourt er mit seinem Programm durch die ganze Welt, u.a. mit dem Cirque du Soleil. Seit 2017 gehört Chris zum Ensemble des Cirque Bouffon und war in der Show LUNATIQUE zu sehen.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige