X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Radtouren in Köln und Umgebung

Anzeige

Radregion Köln

Die schönsten Touren in und um Köln, Bonn und ins Bergische Land

Neben dem berühmten Kölner Dom und dem sagenumwobenen Heinzelmännchenbrunnen hat die Stadt am Rhein vor allem eines zu bieten: ein bestens ausgebautes Radwegenetz in und rund um Köln. Jede Menge Parks, Schlösser, Seen und historische Relikte aus der Römerzeit begleiten Ihre gemütlichen Ausflugstouren im Zentrum und den Stadtrandgebieten. Durch den Abriss der beiden Festungsringe nach dem Ersten Weltkrieg sind reizvolle Grünanlagen und Parks entstanden, die sich auf schönen Wegen abseits des Verkehrs erkunden lassen. Auf Waldwegen oder durch weitläufige Obst- und Gemüsekulturen führen hingegen die längeren Umlandtouren, die Sie zu den alten Mühlen, Schleifereien und Lustschlösschen ins Bergische Land, entlang der Sieg oder an die Erft entführen. Auch die Region rund um Bonn und Königswinter bietet alles, was das Radlerherz begehrt: ebene Radwege entlang von Flüssen führen zu mittelalterlichen Zollfestungen und wehrhaften Burganlagen sowie in sehenswerte Naturschutzgebiete.

Dieser Beitrag stammt aus dem Buch

Radregion Köln 
Die schönsten Touren in und um Köln, Bonn und ins Bergische Land
Verlag Esterbauer ISBN 978-3-7111-0057-3
5. Auflage 2022, 180 Seiten, 15,90 EUR

Mit freundlicher Genehmigung des Esterbauer Verlags
Buch bei amazon bestellen

Wegweisung

Es gibt verschiedene Wegweisungssysteme in der Stadt und im Umland von Köln. Die meisten der in diesem Buch vorgestellten Touren sind mit einem eigenen Logo ausgeschildert, teilweise werden auch verschiendene Touren miteinander kombiniert. Welcher Wegweisung Sie folgen können, wird bei jeder einzelnen Tour extra beschrieben. Außerdem gibt es in der Radregion Rheinland ein Knotenpunktsystem: Wichtige Radkreuzungen sind mit Nummern versehen und erleichtern so die Orientierung. Die Knotenpunkte werden im vorliegenden Buch sowohl in den Karten als auch im Text dargestellt.

Wegbeschaffenheit

Die Wegequalität wird zu jeder der 22 Touren im Detail erklärt. Allgemein kann man jedoch sagen, dass die Wegequalität in und um Köln gut bis sehr gut ist. Meist fahren Sie auf asphaltierten Radwegen, gekiesten Uferwegen oder Landstraßen. Bei den Innenstadt- und Stadtumlandtouren werden Sie in Parks und Wäldern auch immer wieder auf unbefestigte, jedoch gut zu befahrende Wege treffen.

Steigungen

Die Steigungen werden zu jeder der 22 Touren im Detail erklärt. Die Routen im Kölner Stadtgebiet und in der Rheinebene sind bis auf wenige Ausnahmen steigungsfrei. Im Bergischen Land östlich des Rheins treten, abgesehen von den Flusstälern, jedoch regelmäßig leichte Steigungen auf, starke Anstiege sind hingegen selten.

Verkehr

Das Verkehrsaufkommen ist in der Stadt bzw. in Stadtnähe naturgemäß oft sehr hoch. Die Routen verlaufen jedoch fast immer abseits des Verkehrs durch Parkanlagen, auf Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen. Nur in Ausnahmefällen führen die Touren kurz auf straßenbegleitenden Radwegen von verkehrsreichen Hauptverbindungen.

Kinder

Die Touren in der Innenstadt, am Stadtrand und im Umland verlaufen meist mehrheitlich auf Radwegen. Hin und wieder gibt es jedoch kurze Passagen auf Radspuren neben stärker befahrenen Straßen oder im Verkehr. Außerdem treten auch immer wieder längere unbefestigte Abschnitte auf, die witterungsbedingt etwas schwerer zu befahren sein können. Sie eignen sich daher erst für Kinder ab 10-12 Jahren. Entlang des Rheins ist Rad fahren sicher unproblematisch, weswegen diese Touren bereits für Kinder ab 8-10 Jahren empfohlen werden können. Details zu Verkehrsaufkommen, Oberflächenbeschaffenheit und Steigungen finden Sie in der jeweiligen Tourcharakteristik.

Highlights

Die Radregion Köln bietet ein einzigartiges Zusammenspiel aus urbanem Flair, idyllischer Natur und historischen Sehenswürdigkeiten. Auf gut ausgebauten Wegen verbinden sich lebendige Städte, charmante Dörfer und abwechslungsreiche Landschaften zu einem inspirierenden Radabenteuer. Viele Touren beginnen in Köln selbst. Die Domstadt überrascht Radfahrende mit ihren breiten Rheinpromenaden, dem imposanten Dom und der Hohenzollernbrücke. Innerhalb des Inneren Grüngürtels wechseln sich urbane und grüne Eindrücke ab. Vorbei am markanten Kölner Turm, über den Skulpturenpark mit moderner Kunst im Freien bis hin zum beliebten Aachener Weiher eröffnet die Route spannende Kontraste zwischen Architektur, Kultur und Naherholung.

Wer weiter hinausfährt, entdeckt abwechslungsreiche Natur: Wälder, Wiesen und Obstplantagen prägen die Umgebung, kleine Flüsse wie die Strunde oder die Dhünn begleiten die Strecken. Historische Mühlen und Burgen verleihen dem Umland besonderen Charme. Besonders beeindruckend ist das Siebengebirge, wo sich sanfte Hügel, weite Panoramablicke und mittelalterliche Bauwerke wie Schloss Drachenburg zu einer einmaligen Kulisse verbinden. Im Bergischen Land warten anspruchsvollere Wege. Steile Anstiege und kurvenreiche Pfade führen durch dichte Wälder und über aussichtsreiche Höhenzüge. Orte wie Altenberg mit seinem berühmten Dom oder Leichlingen, dessen malerischer Ortskern und traditionsreiche Mühlen eine besondere Atmosphäre schaffen, sind lohnende Ziele.

Auch kleinere Städte in der Umgebung halten Schätze bereit: In Zons am Rhein beeindruckt die mittelalterliche Stadtmauer samt gut erhaltener Stadttore, während Bergisch Gladbach mit seinen Schlössern und Villen kulturelle Vielfalt bietet. Bonn lockt mit seiner Museumsmeile und prachtvollen Gründerzeitvierteln, Leverkusen überrascht mit dem stimmungsvollen Japanischen Garten, einer grünen Oase voller exotischer Pflanzen und fernöstlicher Gestaltungskunst.

Die Radregion Köln vereint städtisches Leben, Naturidylle und kulturelle Schätze zu einem harmonischen Ganzen. Ob gemütliche Sonntagsrunde oder mehrtägige Entdeckungsreise – auf zwei Rädern eröffnet sich hier eine faszinierende Mischung aus urbanem Flair, historischen Orten und grünen Landschaften, die ihresgleichen sucht.

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige