X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

10. Todestag von Willy Millowitsch

Stadt Köln ehrt den Kölner Ehrenbürger mit einem Kranz an seinem Grab

Das Willy Millowitsch Denkmal auf dem Eisenmarkt in Köln

Am 20. September 2009 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag des Kölner Volksschauspielers Willy Millowitsch. Die Stadt Köln nimmt das zum Anlass, einen Kranz mit einer Schleife in den stadtkölnischen Farben rot und weiß an seinem Grab niederzulegen. Auf der Schleife steht neben dem Wappen der Stadt Köln und dem Schriftzug „Der Oberbürgermeister“ der Text: „Unserem Ehrenbürger zum 10. Todestag.“

Willy Millowitsch, der Volksschauspieler und Theater-Patron des bis heute ausschließlich privat betriebenen Millowitsch-Theaters an der Aachener Straße, gehörte zu den bundesweit bekanntesten Kulturschaffenden der deutschen Nachkriegszeit. Er wurde am 8. Januar 1909 in Köln geboren. Schon als Kind nahm er regen Anteil am Theatergeschehen, wirkte in kleinen Kinderrollen mit, bevor er noch als Schüler „hauptberuflich“ ins Schauspielfach wechselte.

1936 war die Geburtsstunde des heutigen Volkstheaters Millowitsch an der Aachener Straße. Während des Krieges wurde Willy Millowitsch bis 1944 auf Fronttheater-Tourneen eingesetzt. Die Kriegsschäden am Theater Millowitsch waren relativ gering, so dass der Spielbetrieb im Oktober 1945 wieder aufgenommen werden konnte. „Die Leute müssen wieder was zu lachen haben“, befand auch der damalige Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer. Von 1945 bis 1949 wurde täglich gespielt. Die Währungsreform unterbrach den Theaterboom. Man spielte bis in die 60er Jahre an der Aachener Straße nur zur
Karnevalszeit.

1953 tat sich im Fernsehen für Willy Millowitsch eine neue Bühne auf. Am 27. Oktober 1953 sendete der damalige NWDR die erste Live-Übertragung aus einem Theater mit Publikum. Willy Millowitsch spielte eines seiner berühmtesten Stücke, den „Etappenhasen“. Bis heute wurde dieses Stück über 1.000 Mal aufgeführt. Das Fernsehen brachte für das Theater Millowitsch eine neue Ära.

So ganz „nebenbei“ hatte der deutsche Film Willy Millowitsch als Stimmungskanone entdeckt. Die Schallplatte kam hinzu und schon bald sang ganz Deutschland den Millowitsch-Hit „Schnaps, das war sein letztes Wort“.
1946 heiratete Willy Millowitsch seine Frau Gerda Feldhoff; vier Kinder entstammen dieser Ehe. Am 17. März 1989 verlieh der Rat der Stadt Köln Willy Millowitsch das Ehrenbürgerrecht.

Am 20. September 1999 starb der Volksschauspieler in Köln.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige