X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

25 Jahre Schokoladenmuseum Köln

Kölns „süßes Museum“ feiert Jubiläum mit einem Schokoladenfest

Jubiläum 25 Jahre Schokoladenmuseum in Köln - mit vielen Aktionen für Besucher (Foto: Ute Hayit)

Ein ganzes Museum für Schokolade: Das gibt es nur in Köln. Prominent platziert im Rheinauhafen direkt vor Kölns Altstadt. Hier riecht und schmeckt alles nach Schokolade, und die gibt es auch reichlich zum Verkosten. Kein Wunder, dass der sprudelnde Schokoladenbrunnen das Highlight der Ausstellung ist. Und jährlich weit über eine halbe Millionen Besucher in die gläserne Halle über dem Rhein lockt.

In diesem Jahr feiert das Schokoladenmuseum Geburtstag: 25 Jahre ist Kölns „süßes Museum“ alt. Am 31. Oktober 1993 wurde es von Kölns Schokoladenfabrikanten Hans Imhoff gegründet. Grund genug für das Familienunternehmen, die schokoladige  Erfolgsgeschichte zu feiern. Pünktlich am 31. Oktober 2018 mit einer Gala, zu der u.a. der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet und die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker erwartet werden. Tochter Annette Imhoff, die seit 2016 – Hans Imhoff starb im Jahr 2007 – gemeinsam mit Ihrem Ehemann Christian Unterberg-Imhoff das Museum leitet, kündigt für alle Besucher zahlreiche Aktionen an.

Zum Jubiläumsfest vom 1. bis 4. November 2018 ist das Museum von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Kinder können in der „Schokoschule“ Schokolade mit allen Sinnen erleben, und es kann dem berühmten Schokoladenmeister Sepp Zotter über die Schulter geschaut werden. Auch gibt es in der Drogerie des Museums Kunstwerke der Malerin Versa Dogic zu sehen, die ihre Gemälde mit Schokolade erstellt.


Annette (mi) und Susanne Imhoff präsentieren gemeinsam mit Christian Unterberg-Imhoff das Programm zum 25. Jubiläum des Museums; im Hintergrund das Porträt des 2007 verstorbenen Schokoladen-Fabrikanten Hans Imhoff (Foto: Ute Hayit)

Annette Imhoff erläutert: „Wir haben zwei Wochenenden mit großartigen Programmen auf die Beine gestellt. Auch für diejenigen, die schon einmal bei uns waren, ist etwas dabei. Überall im Museum gibt es viel Neues zu entdecken.“

Vom 14. bis 18. November 2018 findet zum Abschluss der Markt der Chocolatiers statt. Dann präsentieren 70 schokokundige Fachleute ihre Produkte und Fertigkeiten auf dem Platz vor dem Museum. Dazu gibt es ein Programm mit Verkostungen und Vorträgen rund um die Schokoladen der Welt. Der Eintritt ist kostenlos.

TV-Tipp: Der WDR nimmt das Jubiläum des Schokoladenmuseums zum Anlass, in der TV-Dokumentation „Die Schokoladenkönige vom Rhein“ aus der Serie „Dynastien in NRW“ die Geschichte der Traditionsmarke Stollwerck und des Kaufmanns Hans Imhoff sowie seiner Familie zu erzählen. Erstausstrahlung im WDR: 26. Oktober, 20:15 Uhr.

<link https: www.schokoladenmuseum.de de jubilaeum external-link-new-window external link in new>Das komplette Jubiläumsprogramm im Schokoladenmuseum Köln

<link internal-link internal link in current>Mehr über das Schokoladenmuseum auf Koeln-Magzin.info

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige