X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

6. Kölner Schlaraffentag

Live-Musik in Ehrenfeld

Oliver Minck und Benedikt Fillebröck von der Band "Wolke" treten am Samstag im Rubinrot auf. (Foto: Wolke/ Schlaraffentag)

Am 27. und 28. Januar 2012 findet in der Kultur- und Cocktailbar Rubinrot in Köln-Ehrenfeld wieder der Kölner Schlaraffentag statt. Los geht es jeweils um 19.30 Uhr. Bei diesem Festival dreht sich alles um Singer, Songwriter und Indie-Musiker. Freitag und Samstag treten verschiedene Bands und Solokünstler auf. Um für eine gute Grundlage für einen feucht-fröhlichen Abend zu sorgen, werden die Gäste gebeten, etwas für das Buffet mitzubringen.

Am Freitag stehen im Rubinrot die Bands „Tulp“, „Any of both“, „A dark day for the dinosaurs“ und „Falkland“ auf dem Programm.
Das Musikkollektiv „Tulp“ um Sänger Kay Lehmkuhl spielt deutschsprachige Gitarrenmusik mit Rhythmik, Harmonie und unerwarteten Wendungen.
„Any of both“ ist das Musikprojekt vom Düsseldorfer Singer und Songwriter David Schwager. Seine Songs sind hauptsächlich akustisch instrumentalisiert mit Klavier, Akustikgitarre und Schlagzeug. Dabei erinnern seine Stücke an The Beatles oder Genesis.
Die Jungs von „A dark day for the dinosaurs” spielen Indie-Rock mit eingängigen Melodien. Erst im Herbst 2011 hat die Band ihr Debütkonzert gegeben und ist bereits mit Bands wie Capricorn, Halbwolf und Voltaire aufgetreten.
Dennis Welker, Falko Semrau und Alexander Günther von „Falkstein“ machen schon seit 2001 zusammen Musik. Dabei geht es um die leisen Töne, die Songs wirken minimalistisch und reduziert. Die Texte sind deutsch und der mehrstimmige Gesang wirkt wie ein Flüstern.

Am Samstag treten „Wolke“ sowie Chris Klopfer, Martin Hannaford und „Phillip Süss und So“ beim Schlaraffentag auf.
Die Kölner Band „Wolke“ ist bereits beim letzten Mal mit dabei gewesen. Oliver Minck und Benedikt Fillebröck kombinieren Wort und Ton und das Ergebnis ist sowohl gefühlvoll als auch witzreich.
Chris Klopfer singt eigentlich bei der deutschsprachigen Band Nil. Beim Schlaraffentag tritt er solo und mit englischen Texten auf. Er ist der Newcomer in der Folk-Szene und schon mit „The Low Anthem“ und Gisbert zu Knyphausen aufgetreten.
Der Singer und Songwriter Martin Hannaford tritt alleine auf, seit sich seine Band Benevolent im Jahr 2009 getrennt hat. Jetzt arbeitet er an seinem ersten Solo-Album.
Phillip Süss ist nicht nur Gastgeber beim 6. Kölner Schlaraffentag, er tritt auch selber mit seiner Band „So“ auf. „Phillip Süss und so“ spielten teils aufrüttelnde, teils feinfühlige Lieder in deutscher Sprache, begleitet von Fagott- und Cajon-Musik.

Tickets für das Musik-Festival gibt es nur an der Abendkasse. Der Eintritt kostet am Freitag und Samstag jeweils 8 Euro. Wer ein Ticket für beide Tage kauft, zahlt 13 Euro.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige