X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Abstand halten im Kölner Nahverkehr

Tipps zum Bus- und Bahnfahren in der Pandemie

Während der Pandemie ist es in allen Bereichen des öffentlichen Nahverkehrs besonders wichtig, Abstand zu halten (Foto: Ertay Hayit)

Eine der wichtigsten Grundregeln, um die Ansteckung mit dem Covid- 19-Erreger zu vermeiden, ist Abstand halten. Doch wie setze ich diese Vorgabe um, wenn ich auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angewiesen bin? Nach der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung in NRW sind die Unternehmen nicht verpflichtet, für ausreichenden Abstand zwischen den Passagieren zu sorgen.

Die Verbraucherzentrale NRW gibt einige Hinweise für die sichere Fahrt:

  • Auf alternative Zeiten ausweichen: Wer die Möglichkeit hat, seine Arbeitszeiten flexibel zu verschieben, kann eine Verbindung früher oder später nehmen. Vielleicht ist der Andrang dort geringer.
  • Upgrade möglich: Sollte der Zug sehr voll sein, kann ein Zusatzticket für die 1. Klasse sinnvoll sein. Dort gibt es oft mehr freie Plätze. Wer flexibel auf volle Züge reagieren können möchte, erwirbt am besten ein 4er-Zusatzticket. Aber Achtung: Das Ticket muss bereits vor dem Einstieg entwertet werden.
  • Die gesamte Zuglänge zum Einstieg nutzen: Oft bildet sich eine Menschentraube an den Aufgängen vor den Einstiegen. Es empfiehlt sich daher die Spitze oder das Ende des Zuges für den Einstieg zu nutzen.
  • Maskenpflicht beachten: Im gesamten Bahnhof und im Haltestellenbereich ist eine Mund-Nasebedeckung verpflichtend. An vielen Orten gilt diese Pflicht auch auf dem Bahnhofsvorplatz und im Umfeld des Bahnhofs. Bei einem Verstoß kann ein Bußgeld in Höhe von 150 Euro fällig werden.
  • Verzicht auf Essen, Trinken und Rauchen: Wenn möglich sollte auf kürzeren Fahrten auf das Essen und Trinken verzichtet werden, da dabei der Mund-Nasenschutz abgenommen werden muss und der Schutz aufgehoben ist. Gleiches gilt für das Rauchen auf dem Bahnsteig. Die Raucherbereiche sind deshalb teilweise gesperrt.
  • Abstand, trotz hoher Auslastung: In Zügen und Bussen galt schon immer die Regel, „Erst aussteigen lassen“ und das ist jetzt noch wichtiger. Denn auch bei hoher Auslastung gilt es, möglichst weiten Abstand zu anderen Fahrgästen zu halten. Daher sollten im Fahrzeug die Plätze neben anderen Reisenden auch frei bleiben, soweit das möglich ist.

Bei Schwierigkeiten mit Unternehmen des ÖPNV oder der Deutschen Bahn hilft die Schlichtungsstelle Nahverkehr: www.schlichtungsstelle-nahverkehr.de.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige