X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Ausstellung „Arte Sustenibile“ präsentiert Kunst im Zeichen der Nachhaltigkeit

Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn präsentiert seit Freitag, 6. März, die Ausstellung „Arte Sustenibile – Kunst und Design im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit“

Liegerad-Tandem „Wolkenreise“<br>Foto:© DUK / Farid Gardizi

In drei Wochen tagt im <link http: www.worldccbonn.com external-link-new-window external link in new>World Conference Center in Bonn die erste UNESCO-Weltkonferenz zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Ausstellung <link http: www.arte-sustenibile.org external-link-new-window external link in new>„Arte Sustenibile UNO“ will den Nachhaltigkeitsbegriff greifbar und zum künstlerisch-sinnlichen Erlebnis machen. Über 60 Künstler und Designer aus 16 Ländern zeigen im Rahmen dieser Ausstellung, was sie unter einer nachhaltigen Lebensweise verstehen. Die künstlerischen Medien sind mit Video, Fotografie, Malerei, Skulptur und Plastik eher klassisch. Dass die Werke allerdings zum Teil von Menschen aus sozialen Randgruppen geschaffen wurden, betont den innovativen Ansatz der „Arte Sustenibile UNO“: junge Strafgefangene oder Menschen aus Entwicklungsländern präsentieren Arbeiten, die den Betrachter toleranter und gleichzeitig sensibler machen sollen. Aber auch Künstlern, die sich einmischen und die mit Ihren Aktionen dazu beitragen, das Leben von Menschen aus sozialen Randbereichen erträglicher zu machen oder deren Lebensumstände zu verbessern, soll eine Plattform gegeben werden. Ein Beispiel dafür ist die Lampe aus Wegwerf-Schwämmen, die Kritik an der Wegwerfgesellschaft übt.

Für die Kunstwerke wurden teilweise nachwachsende Rohstoffe verwendet. Die Exponate werden von Sonne und Wind bewegt oder arbeiten mit Wachstumsprozessen. Weitere nachhaltige Aspekte sind Recycling, Wärmedämmung oder Solarenergie. Wie sich große Mengen fossiler Energie sparen lassen, veranschaulichen Dokumentationen über Fahrzeuge mit Brennstoffzellen, Leichtbauautos mit Wasserstoffmotoren und Schleppsegel für die Frachtschifffahrt.

Auch ein Weltrekordhalter wird auf der Ausstellung präsentiert: Das 1:5 Auto-Modell Paccar II ist in Sachen Energieeffizienz bisher ungeschlagen. Fahrzeuge und Objekte, die von Muskelkraft betrieben werden, also Human Powered Art wie unter anderem das Liegerad-Tandem „Wolkenreise“ aus Holz, Kork und Stahl, zeigt die Ausstellung ebenfalls. Begriffe wie Schutz der natürlichen Ressourcen, Reduktion der Treibhausgase, Förderung von Toleranz und Entwicklungszusammenarbeit, Abbau sozialer Diskriminierung und Achtung der Menschenwürde stehen im Mittelpunkt der Präsentationen.

Der aus der Forstwirtschaft entlehnte Begriff „Nachhaltigkeit“ ist sehr abstrakt. Viele Menschen haben ihn noch nicht verstanden. Die Ausstellung versucht den Begriff deshalb mit Kunst und Design unterhaltsam zu vermitteln.
Im Rahmenprogramm werden umwelt- und kunstpädagogische Führungen für Kinder und Jugendliche angeboten. Sie erhalten die Möglichkeit zusammen mit Künstlern aus der Ausstellung zu arbeiten und selbst kleine Kunstwerke herzustellen. Die Teilnahme an diesen Workshops soll kostenfrei sein.

Die Ausstellung läuft vom 6. März bis zum 5. April 2009 in der Bundeskunsthalle in Bonn. „Arte Sustenibile“ wird veranstaltet von Kunst, Gesundheit und Bildung e.V. mit Unterstützung der Stadt Bonn und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Ausstellung ist ein offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Ort der Ausstellung:
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige