X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Ausstellung „Jüdisches Leben in Köln 1918 bis 1945“

Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum vom 11. November 2008 bis zum 18. Januar 2009 zum 70. Jahrestag des Novemberpogroms

Als Beitrag zum Gedenken an das Pogrom vom 9. und 10. November 1938 zeigt das NS-Dokumentationszentrum vom 11. November 2008 bis 18. Januar 2009 die Ausstellung „Jüdisches Leben in Köln 1918 bis 1945“.  Die Ausstellung geht über das Thema „Novemberpogrom“ hinaus und stellt die Ereignisse von November 1938 in einen größeren Zusammenhang.

Ein Teil der Ausstellung zeichnet die Situation der Kölner jüdischen Bevölkerung während der Jahre der Weimarer Republik nach und gibt einen Eindruck von ihrer Rolle im gesellschaftlichen Leben. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Zeit des Nationalsozialismus. Hierbei werden detailliert die Aktivitäten des NS-Regimes zu Ausgrenzung, Entrechtung und Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung dargestellt
Das Pogrom vom 1938 war ein Wendepunkt in der antisemitischen Politik des Regimes und endete schließlich in der Deportation Tausender jüdischer Frauen, Männer und Kinder aus Köln in die Lager und Gettos im Osten.

Ein großes Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung, zu dem auch ein spezielles Angebot für Schulen gehört.

Eine besondere Aktion steuert die Künstlerin Ulrike Oeter bei, die mit ihrem mobilen Straßenmuseum durch das Kölner Geschäftsviertel zieht. Diese enthält Zeugnisse der beispiellosen Jagd auf den Besitz der Kölner jüdischen Bevölkerung. In ihrem „Erinnerungsschrein“ zeigt sie Spuren der Warenhäuser, Geschäfte und Grundstücke sowie ihrer früheren jüdischen Besitzer, die boykottiert und zum billigen Verkauf ihres Eigentums gezwungen wurden. Das mobile Straßenmuseum lädt vom 9. bis 16. November 2008 zu einem Diskurs vor Ort in Hohe Straße und Schildergasse ein.

Ort: NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23-25, Köln-Innenstadt

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige