X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Benefizkonzert für das Historische Archiv der Stadt Köln

Gürzenich-Orchester, Vokalensemble Kölner Dom und Mitglieder der Oper Köln musizieren im Dom

Benefizkonzert für das Historische Archiv der Stadt Köln<br>(c)Paul-Georg Meister_pixelio

Drei namhafte Kölner Institutionen haben sich für ein Benefizkonzert im Kölner Dom zugunsten des Historischen Archivs der Stadt Köln zusammengeschlossen: das <link http: www.koelner-dommusik.de external-link-new-window external link in new>Domkapitel, das <link http: www.guerzenich-orchester.de external-link-new-window external link in new>Gürzenich-Orchester Köln und die <link http: www.operkoeln.de external-link-new-window external link in new>Oper Köln. Unter Leitung des Kölner Generalmusikdirektors Markus Stenz werden das Gürzenich-Orchester Köln und das Vokalensemble Kölner Dom (Einstudierung Eberhard Metternich) am Mittwoch, 27.Mai um 20 Uhr Mozarts Missa c-Moll KV 427 („Große Messe“) für Soli, Chor und Orchester im Kölner Dom aufführen. Als Solisten konnten Claudia Rohrbach (Sopran), Regina Richter (Mezzosopran) und Benjamin Bruns (Tenor), alle Ensemblemitglieder der Kölner Oper, sowie der Bariton Sebastian Noack gewonnen werden. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Restaurierung beschädigten Archivgutes des Historischen Archivs der Stadt Köln werden erbeten. „Mit diesem Benefizkonzert wollen wir mit unseren Möglichkeiten helfen, die Wunde zu heilen, die der Einsturz des Archivs in Köln verursacht hat. Ich bin froh darüber, dass das Domkapitel, die Kölner Oper und das Gürzenich-Orchester sich dafür im Schulterschluß engagieren“, erklärte Matthias Greß, Direktor des Gürzenich-Orchesters.

Das Gürzenich-Orchester Köln gibt jährlich rund 50 Konzerte in der Philharmonie und bespielt auch die Kölner Oper. Neben regelmäßigen Gastspielen bei internationalen Festivals wie in Edinburgh und London, auf bedeutenden Konzertpodien in Amsterdam, Wien oder Athen macht es auch auf dem nationalen wie internationalen Plattenmarkt regelmäßig auf sich aufmerksam.

Das Vokalensemble Kölner Dom wurde von Domkapellmeister Eberhard Metternich 1996 gegründet. Der aus etwa 40 Sängerinnen und Sängern bestehende Kammerchor setzt sich aus Berufsmusikern zusammen, zählt zu den besten Kölner A-cappella-Ensembles mit einem Repertoire von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Kompositionen und hat sich auch international einen guten Ruf erworben. Im September gab das Vokalensemble Kölner Dom sein Debüt mit dem Gürzenich-Orchester.

Claudia Rohrbach, Regina Richter und Benjamin Bruns zählen zu den Publikumslieblingen der Kölner Oper, und der international renommierte Bariton Sebastian Noack war jüngst u.a. bei Bachs Matthäuspassion und Mozarts c-Moll-Messe mit dem Gürzenich-Orchester in der Kölner Philharmonie zu hören.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige