X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Bessere Ausbildungschancen für leistungsschwächere Jugendliche in Köln

Gute Konjunktur und demografischer Wandel mit wachsendem Fachkräftebedarf - Mehr Ausbildungsplätze im Angebot

In Köln haben Jugendliche eine gute Chance auf einen Ausbildungsplatz

Auch leistungsschwächere Jugendliche haben in der Region Köln bessere Aussichten auf einen Ausbildungsplatz. Dank guter Konjunktur und damit verbundenem Fachkräftebedarf sowie infolge des demografischen Wandels mit rückläufigen Schulabgängerzahlen rückt auch diese Bewerbergruppe in den Fokus der Ausbildungsbetriebe. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage bei bundesweit rund 14.000 IHK-Ausbildungsbetrieben.

"Mehr als ein Drittel der Unternehmen in der Region geben sogar an, dass soziale Kompetenzen wichtiger sind als schulische Leistungen", erläutert Gregor Berghausen, Geschäftsführer für Aus- und Weiterbildung bei der IHK Köln, das Umfrageergebnis. "Somit haben sich auch die Chancen für lernschwächere Jugendliche merklich verbessert."

Mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger ist für die große Mehrheit (76 Prozent) der Unternehmen ein bekanntes und immer noch aktuelles Problem. Auf fehlende Rechenfertigkeiten und schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen reagieren bereits 54 Prozent der Betriebe mit innerbetrieblichen Nachhilfekursen oder nutzen ausbildungsbegleitende Hilfen der Agentur für Arbeit (26 Prozent). Daneben berichten die Unternehmen von Problemen durch fehlende Disziplin, Leistungsbereitschaft und Motivation sowie von geringer Belastbarkeit der Schulabgänger. Über Praktika, Kooperationen mit Schulen, Einstiegsqualifikationen und ein besseres Ausbildungsmarketing versuchen die Betriebe, geeignete Bewerber zu bekommen. Parallel dazu rücken weitere Zielgruppen, wie Studienabbrecher und lernschwächere Bewerber, in den Fokus.

Der Bedarf an qualifziertem Personal ist für 83 Prozent der Unternehmen Anlass, in die Ausbildung zu investieren. Im laufenden Jahr wollen sogar 19 Prozent der Betriebe mehr Ausbildungsplätze einrichten als 2010, im Vorjahr hingegen hatten nur zehn Prozent mit mehr Azubis geplant. Allerdings - auch das brachte die Umfrage zu Tage - gaben fast 80 Prozent der Betriebe an, nicht alle angebotenen Plätze besetzen zu können. Dies liegt zunehmend auch daran, dass die Jugendlichen ihren Ausbildungsplatz nicht antreten (19 Prozent). In der Mehrzahl der Fälle jedoch (55 Prozent) lagen gar keine oder keine geeigneten Bewerbungen vor. "Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz standen in den letzen Jahren noch nie so gut wie jetzt", fasst Gregor Berghausen die Ergebnisse der Umfrage zusammen. "Wir können alle Schulabgänger nur ermutigen, sich weiter zu bewerben und nicht voreilig in bequeme schulische Alternativangebote auszuweichen."

Nicht nur auf dem Ausbildungsmarkt haben die Jugendlichen derzeit gute Karten - auch die Karrierechancen einer beruflichen Ausbildung sind bestens: Der Umfrage zufolge planen mehr als die Hälfte der Unternehmen, 75 bis 100 Prozent ihrer Azubis zu übernehmen. Aktuell haben im IHK-Bezirk Köln bereits 2.301 junge Leute für dieses Jahr einen Ausbildungsvertrag in einem der knapp 200 IHK-Berufe unterschrieben. Das sind 16 Prozent Prozent oder 315 Verträge mehr als zum Vorjahresstichtag.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige