X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Birlikte – Köln steht zusammen

Kunst- und Kulturfest am Pfingstsonntag in Köln-Mülheim

Birlikte – Köln steht zusammen am Pfingstsonntag in Köln-Mülheim

„Birlikte“ heißt „Gemeinsam, Zusammenstehen“. Vor zehn Jahren zündeten Mitglieder des selbsternannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) in der vor allem von Türken und Kurden bewohnten Keupstraße in Köln eine Nagelbombe. 22 Menschen wurden verletzt, vier davon schwer.

Das Kunst- und Kulturfest am Pfingstsonntag, 8. Juni 2014, ist eine Einladung der Keupstraße und ihrer Nachbarn an alle Menschen in Köln und darüber hinaus, zehn Jahre nach dem Anschlag an einer gemeinsamen Vision des Zusammenlebens mit den friedlichen gestalterischen Mitteln von Kunst und Kultur teilzunehmen. Neben der ohnehin schon belebten Keupstraße sind auch Teile des Carlswerk-Geländes geöffnet.

Geschäftsleute öffnen ihre Räume. Sie stellen ihre Restaurants oder Bäckereien, aber auch ihre privaten Hinterhöfe für Künstler zur Verfügung. Alle diese Orte und die ganze Straße bieten Platz für Kunst und Kultur, für Musik, Theater, Lesungen, Tanz, Konzerte, Filme und ein großes Kinder- und Familienprogramm, aber auch für Führungen, für Diskussionen, Berichte aus dem NSU-Prozess, Informationsveranstaltungen und stilles Gedenken.

„Birlikte“ – das ist ein Aktionsbündnis, in das viele viel hineingeben. Kreativität, Organisationsfähigkeit, Geld und Engagement – immer der gemeinsamen Sache verpflichtet. Es wird unterstützt von lokalen Initiativen, Verbänden, Institutionen und Privatpersonen, von der Stadt Köln, aber auch von zahlreichen Firmen, um all das zu ermöglichen, wofür gilt: „Birlikte – Zusammenstehen“.

Oberbürgermeister Jürgen Roters wird das Kunst- und Kulturfest am Pfingstsonntag, um 14 Uhr auf der Hauptbühne Keupstraße/Ecke Schanzenstraße gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs, Schauspielintendant Stefan Bachmann und IG Keupstraßen-Vorsitzender Meral Sahin offiziell eröffnen.

Auf mehr als 30 Bühnen werden am Pfingstsonntag bei über 150 Veranstaltungen fast 500 Künstler auftreten. Gespielt wird auf mehreren Open-Air-Bühnen in der Keupstraße und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft auf dem Gelände des Carlswerks und in den Spielstätten des Schauspiels im Depot.

Das komplette Programm der „Birlikte-Tage“ findet man unter <link http: www.birlikte.info>www.birlikte.info

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige