X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Corona macht keine Ferien

Oberbürgermeisterin Reker appelliert, auch in der Ferienzeit vorsichtig zu sein

Die Corona-Fälle steigen in den letzten Tagen wieder stark an. (Foto: pixabay)

Die Stadt Köln verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Corona-Inzidenz. Der Wert ist am 15. Juni 2022 sprunghaft auf 515,2 angestiegen, den Tag davor lag er noch bei 451,4 (plus 63,8). Auch die Hospitalisierungsrate ist leicht gestiegen, aktuell liegt sie in Köln bei 2,86. Ein Grund für diese Entwicklung ist die Zunahme der BA.5-Sublinie der Omikron-Variante, die sich nochmal wesentlich schneller und leichter verbreitet, als die aktuell noch dominierende Sublinie BA.2. Laut einem Kölner Labor liegt der Anteil von BA.5 bei den Corona-Infektionen in Köln bereits bei 45 Prozent, Tendenz steigend. Außerdem fällt auf, dass die Inzidenzen in den Altersgruppen 20 bis 39 (726,8) und 40 bis 59 (578,7) am höchsten sind, also in den Altersgruppen mit der höchsten Mobilität und den meisten sozialen Kontakten.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Die Omikron-Variante BA.5 breitet sich sehr schnell aus, auch unter geimpften Menschen. Gerade vor dem Feiertag und mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien appelliere ich daher an alle Kölner:innen, eine FFP2-Maske, wann immer es Ihnen möglich ist, zu tragen. Wenn Sie es noch nicht getan haben, lassen Sie sich bitte impfen oder boostern, um nicht schwer zu erkranken.“

Personen mit einem positiven Testergebnis eines Corona-Selbsttests sind verpflichtet, sich beim Hausarzt oder in einer Teststelle unverzüglich einem Corona-Schnelltest oder einem PCR-Test (Kontrolltest) zu unterziehen (nach Corona-Test-und Quarantäneverordnung). Infizierte müssen sich weiterhin nach der aktuellen Corona-Test-und-Quarantäneverordnung für die Dauer von zehn Tagen isolieren. Ein vorzeitiges Beenden der Isolation (frühestens nach 5 Tagen) ist nur nach negativem Corona-Schnelltest möglich. Solange noch Symptome bestehen, ist eine Freitestung nicht sinnvoll. Zudem bleibt der Test häufig bis zum Ende der zehntägigen Isolationsdauer positiv und es ist davon auszugehen, dass die infizierte Person für andere Menschen ansteckend ist. Außerdem wird dringend empfohlen, bei Veranstaltungen in Innenräumen weiterhin eine Maske zu tragen. Gleiches gilt für den Aufenthalt auf belebten Plätzen, etwa Bahnhöfe und Flughäfen.

Testungen

In Köln gibt es aktuell ein breit aufgestelltes Testangebot mit stadtweit 829 Teststellen, aufgeteilt auf 492 Arztpraxen, 54 Apotheken und 283 private Teststellen. Testungen sind auch im Infektionsschutzzentrum des Kölner Gesundheitsamtes am Neumarkt 15-21, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, möglich.

Impfungen

Impfungen sind zum Beispiel beim Hausarzt oder im Kölner Gesundheitsamt am Neumarkt möglich: montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist aktuell nicht notwendig.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige