Die Stadt Köln verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Corona-Inzidenz. Der Wert ist am 15. Juni 2022 sprunghaft auf 515,2 angestiegen, den Tag davor lag er noch bei 451,4 (plus 63,8). Auch die Hospitalisierungsrate ist leicht gestiegen, aktuell liegt sie in Köln bei 2,86. Ein Grund für diese Entwicklung ist die Zunahme der BA.5-Sublinie der Omikron-Variante, die sich nochmal wesentlich schneller und leichter verbreitet, als die aktuell noch dominierende Sublinie BA.2. Laut einem Kölner Labor liegt der Anteil von BA.5 bei den Corona-Infektionen in Köln bereits bei 45 Prozent, Tendenz steigend. Außerdem fällt auf, dass die Inzidenzen in den Altersgruppen 20 bis 39 (726,8) und 40 bis 59 (578,7) am höchsten sind, also in den Altersgruppen mit der höchsten Mobilität und den meisten sozialen Kontakten.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Die Omikron-Variante BA.5 breitet sich sehr schnell aus, auch unter geimpften Menschen. Gerade vor dem Feiertag und mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien appelliere ich daher an alle Kölner:innen, eine FFP2-Maske, wann immer es Ihnen möglich ist, zu tragen. Wenn Sie es noch nicht getan haben, lassen Sie sich bitte impfen oder boostern, um nicht schwer zu erkranken.“
Personen mit einem positiven Testergebnis eines Corona-Selbsttests sind verpflichtet, sich beim Hausarzt oder in einer Teststelle unverzüglich einem Corona-Schnelltest oder einem PCR-Test (Kontrolltest) zu unterziehen (nach Corona-Test-und Quarantäneverordnung). Infizierte müssen sich weiterhin nach der aktuellen Corona-Test-und-Quarantäneverordnung für die Dauer von zehn Tagen isolieren. Ein vorzeitiges Beenden der Isolation (frühestens nach 5 Tagen) ist nur nach negativem Corona-Schnelltest möglich. Solange noch Symptome bestehen, ist eine Freitestung nicht sinnvoll. Zudem bleibt der Test häufig bis zum Ende der zehntägigen Isolationsdauer positiv und es ist davon auszugehen, dass die infizierte Person für andere Menschen ansteckend ist. Außerdem wird dringend empfohlen, bei Veranstaltungen in Innenräumen weiterhin eine Maske zu tragen. Gleiches gilt für den Aufenthalt auf belebten Plätzen, etwa Bahnhöfe und Flughäfen.
Testungen
In Köln gibt es aktuell ein breit aufgestelltes Testangebot mit stadtweit 829 Teststellen, aufgeteilt auf 492 Arztpraxen, 54 Apotheken und 283 private Teststellen. Testungen sind auch im Infektionsschutzzentrum des Kölner Gesundheitsamtes am Neumarkt 15-21, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, möglich.
Impfungen
Impfungen sind zum Beispiel beim Hausarzt oder im Kölner Gesundheitsamt am Neumarkt möglich: montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist aktuell nicht notwendig.





