X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Der Kölner Alpenverein feiert 150. Geburtstag

Großes Jubiläumsprogramm für 2026 geplant

Wenn der Berg ruft: Zur Vorstellung der geplanten Jubiläumsveranstaltungen im kommenden Jahr zum 150. Geburtstag präsentierte der „Kölner Alpenverein“ bei einem Pressegespräch das offizielle Programm. Gegründet am 19. Februar 1876, hat sich der Verein mit aktuell rund 26.000 Mitgliedern nach dem 1. FC Köln inzwischen zur zweitgrößten gemeinnützigen Institution in Köln etabliert. Die „DAV Sektion Rheinland-Köln e.V.“, wie der formale Name lautet, gehört zur nationalen Dachorganisation des „Deutschen Alpenvereins“ (DAV) mit fast 1,6 Millionen Aktiven. Im gesamten Bundesgebiet gibt es 355 selbstständige Sektionen, wobei die Kölner Gemeinschaft von Bergsport- und Naturbegeisterten zu der größten gehört.

Verantwortung für Natur- und Umweltschutz

Die beiden Vereinsverantwortlichen Kalle Kubatschka und Wolfgang Spicher machten in ihren Ausführungen deutlich, dass ein Schwerpunkt der Vereinstätigkeit auf breitensportrelevante Angebote gelegt wird. Besonders im Jugendbereich seien viele Erfolgsmeldungen zu verzeichnen. So wären die Teilnahmen an Wettbewerben in den olympischen Kletter-Disziplinen „Lead“, „Bouldern“ und „Speed“ bereits mit 50 Gold-, 52 Silber- und 40 Bronzemedaillen belohnt worden. Neben der Jugendhilfe legt der Verein hohen Wert auf Verantwortung für Natur- und Umweltschutz sowie für gesellschaftsrelevante Kontexte. Aufgrund seiner bewegten Vergangenheit wurden etwa bisher 37 Stolpersteine zum Gedenken ehemaliger jüdischer Mitglieder verlegt. Im April und Mai 2026 soll dazu ein sieben Kilometer langer Spaziergang mit acht Stationen bzw. eine 30-Kilometer-Radtour stattfinden. Alle Kölner Bürger:innen sind zu diesen beiden Anlässen wie auch zu anderen Specials herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Jubiläums-Andacht im Kölner Dom

Überhaupt bietet das Jubiläumsjahr eine bunte Palette aus Feiermöglichkeiten. Nach Teilnahme an den „Schull- und Veedelszöch“ unter dem Motto „Bergwelt auf Kölsch“ am 15. Februar wartet am eigentlichen Geburtstag nur ein paar Tage später – am historischen Gründungstag, dem 19. Februar – das Highlight im Kölner Dom auf den Kölner Alpenverein: In der Kathedrale findet eine öffentliche Andacht mit original Alphornklängen statt. Ein Stein des Doms geht auf eine 1.600 Kilometer lange Staffelwanderung von der rheinischen Metropole ins obere Inntal im Westen Tirols, wo auf 2.000 Metern das „Kölner Haus“ in Serfaus liegt. 

Insgesamt stehen 60 Veranstaltungen im Jubiläumskalender 2026. Geplant ist zum Beispiel eine Ausstellung im „Rheincenter Weiden“ und beim Outdoorausstatter „Globetrotter“ in der Innenstadt. Am 25. April findet das Konzert „Music meets Mountain“ in den Sartory-Sälen statt. Für den 27. Juni wird das Familienfest als sogenanntes „Bergfest“ im „Jugendpark“ in Köln-Deutz organisiert.

Alle Informationen zum Jubiläumsprogramm des Kölner Alpenvereins auf www.dav-koeln.de.

Text/Foto: Ariane Günther

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige