X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Die 55. Veranstaltung der Art Cologne in der Domstadt

Älteste Kunstmesse der Welt zeigt großformatige Objekte als Attraktion in Köln

Die „Art Cologne“ geht in 2022 mit einer Zusammensetzung aus 190 Galerien und Händlern aus 26 Ländern in ihre 55. Veranstaltung. Seit ihrer Taufe in 1967 habe die älteste Kunstmesse der Welt nur einmal im Corona-Jahr 2020 nicht stattgefunden, berichtet Direktor Daniel Hug bei der Eröffnung. „Bis 2006 war die Kölner Ausstellung durchgehend im November. Wir sind froh über den wiedergewonnenen traditionellen Stammplatz, weil es dann keine Überschneidung zur Art Brüssel mit ihrem starken Benelux-Publikum gibt“, skizziert Hug die Messehistorie für die Argumentation der Terminverlegung aus dem Frühjahr.

Skulpturenpräsentation als neuer Sektor

In der kompletten Halle 11 der Kölner Messe locken bis zum 21. November Kunstwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert bis hin zu atelierfrischen Arbeiten aus 2022. Das hochkarätige Angebot wird durch die Skulpturen-Sonderpräsentation quer durch alle Segmente ergänzt. Skulpturen haben ihren eigenen Platz in der Kunstgeschichte. Die dreidimensionale Erfahrung eines Objekts im Raum, seine Beschaffenheit von Material und Farbe, Umfang und Größe vermitteln eine besondere Kunsterfahrung, die auch noch durch Lichtverhältnisse unterstrichen wird. Zu dieser speziellen Wahrnehmung lädt die rheinische Schau auf den neu gestalteten, mit modernen Sitzmöbeln ausgestatteten Plazas ein.

Analoger Kunstdialog aus nächster Nähe

Der Skulpturenparcours ist darüber hinaus mit einem innovativen Farbkonzept codiert, der das erstmalige analoge Erlebnis ohne pandemische Beschränkungen unterstützen soll. Das Veranstaltungsteam sieht den markierten Rundgang als Angebot zur Navigation an die Besucher:innen in Krisenzeiten, die zum Teil mit Unsicherheit verbunden sind. Durch die Planung der weitläufigen Freiräume auf allen Ebenen kann damit in entspannten Kunstdialog getreten werden, um aus nächster Nähe die elf großformatigen und raumgreifenden Objekte zu betrachten von Künstler:innen wie Max Ernst, Regine Schumann, Alex Katz oder David Nash.

Art Cologne 2022
16. bis 21. November
www.koelnmesse.de
www.artcologne.de

Text/Foto: Ariane Günther

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige