Wo stehen die ältesten Kölner Bäume? Welche Süßigkeiten naschten Kinder im römischen Köln? Warum gab es im Mittelalter ein Stück Köln im Herzen von London? Und welcher Kölner stellte schon im 19. Jahrhundert die Weichen für die Fastfood-Restaurants von heute?
Die Antworten auf diese und andere Fragen liefern Barbara und Christoph Driessen in ihrem neuen Buch Köln. Eine Geschichte. Vom Urwald zur Millionenstadt. Wolfgang Niedecken, ein intimer Kenner der Kölner Stadtgeschichte, stellte das Buch heute der Öffentlichkeit vor und berichtete begeistert von seinem Leseerlebnis: „Das liest sich wie ein Roman – großartig.“

Wolfgang Niedecken (2.v.l.) ist von dem Buch so begeistert, dass er es im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellt. (1.v.l.): Verleger Damian van Melis, (3. und 4. von links) Barbara und Christoph Driessen
Das Autoren-Ehepaar schildert mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte wie noch keiner zuvor: romanartig, überraschend, zuweilen lustig, aber auch bewegend, dabei immer wissenschaftlich seriös – mit einer entsprechend aktuellen Bildauswahl und Gestaltung.
Driessens betrachten die Stadt nie isoliert, sondern immer eingebunden in ein Geflecht internationaler Beziehungen. Sichtbar wird ein europäisches Zentrum, dessen Energien seit vielen Epochen über Ländergrenzen und Meere hinweg wirken und das umgekehrt von weit entfernten Gesellschaften beeinflusst wird. Ein roter Faden zieht sich von der kosmopolitischen Kolonie der Mutter Neros bis zur heutigen Vielvölkerstadt mit mehr als 180 Nationalitäten und 150 Religionen.
Barbara und Christoph Driessen nehmen uns mit auf eine fesselnde Reise zu alten Riesen und neuen Türmen, zu Wutbürgern und Gotteskriegern und zu einem kolossalen Gesellen. Aus zahllosen Geschichten und Einzelschicksalen entschlüsseln die Autoren gleichsam den genetischen Code dieser Stadt, zeigen, wie und warum sie zu dem werden konnte, was sie heute ist: das unverwechselbare, das einzigartige Köln.
Barbara und Christoph Driessen
Köln. Eine Geschichte
Vom Urwald zur Millionenstadt
280 Seiten mit 35 farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-7743-0653-0
Gebunden mit Schutzumschlag, Format 16,7 x 24 cm, 24,90 Euro
Buch bei amazon bestellen: ... hier





