X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Die Videospielmesse gamescom 2011 öffnet ihr Pforten in Köln

Die gamescom 2011 startet in Köln mit dem stärksten Line-up in Geschichte der Games- und Entertainment-Messe. Aussteller präsentieren mehr als 300 Spiele, Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren - Hardwarenews, mobile Spiele, Online- und Browsergames sowie neue Bewegungsspiele sind Trendthemen.

Auf der gamescom 2011 werden mehr als 254.000 Besucher erwartet (Foto: Koelnmesse)

Die Europäische Gamescommunity wartet ungeduldig auf den Start des weltweit größten Messe- und Eventhighlights für interaktive Unterhaltung. Kurz vor dem Start am Mittwoch kommentiert Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) e.V.: "Die gamescom 2011 startet mit dem stärksten Spieleaufgebot in der Geschichte der Entertainment-Messe. Zahlreiche Blockbuster allen Genres stehen in den Startlöchern. Insbesondere die mobilen Spiele, Online- und Browser-Games sowie die nächste Generation der Bewegungsspiele sowie das Gaming in 3D werden von sich reden machen."

Nach Angaben der Koelnmesse warten mehr als 300 Spiele, darunter viele Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren, darauf ausprobiert zu werden. Angefangen bei den neuesten Sport-, Gesangs- und Bewegungsspielen über Serious Games, Simulatoren und Rennspiele bis hin zu Action und Adventure.

Etwa 23 Millionen Deutsche, also jeder Dritte, spielen regelmäßig Computer- und Videospiele. Darunter befinden sich knapp 10 Millionen Frauen, die mittlerweile 44 Prozent der Gamer in Deutschland ausmachen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Profilstudie "Gamer in Deutschland" des Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V. (BIU), für die 25.000 Deutsche durch die GfK Marktforschung befragt wurden. Gespielt werde in allen Altersklassen und unabhängig von sozialen Schicht oder Bildungsniveau.

Dies könnte den massiven Andrang erklären, den die gamescom jedes Jahr verzeichnet. Sobald die Messe ab Freitag für die Allgemeinheit geöffnet ist, werden voraussichtlich tausende Besucher auf Einlass warten. Dieses Jahr erwartet die Koelnmesse mehr als 254.000 Besucher.

Wenn sich am Wochenende 19.-21. August die Messetore der gamescom schließen, pilgern tausende Menschen in die Stadt, um dort gemeinsam mit neuen Fans und Freunden die Welt der interaktiven Spiele und großen Unterhaltung weiterzufeiern. Zwischen Rudolfplatz und Friesenplatz entsteht in der Kölner City ein kostenloses Open-Air Areal, das interaktives Spielen und hochkarätige Musikacts vereint.Ob Elektro, HipHop, Indie oder Punk, die Bühne bietet im Rahmen des gamescom festivals einen breiten Überblick über die aktuelle Kölner Musik- und Clubszene.

Öffnungszeiten:

Nur für Fachbesucher
Mittwoch, 17.08.2011  - 09:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 18.08.2011 - 09:00 – 20:00 Uhr
Für Alle
Freitag, 19.08.2011 - 09:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 20.08.2011 - 09:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 21.08.2011 - 09:00 – 18:00 Uhr

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige