X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

„Divertissementchen“ ehrt 200. Karnevalsjubiläum

Kölscher Humor mit Musik in Bestform im „Zillche“

Das „Divertissementchen“ ist ein rheinisches Original, einzigartig auf der Welt: Nirgendwo sonst gibt es jedes Jahr eine große Musical-Premiere mit an die hundert Sängern und Tänzern, die alle nicht berufsmäßig auf der Bühne stehen, sondern nur „aus Spaß“ und weil ihnen Musik, Unterhaltung und die Domstadt am Herzen liegen. Und das seit fast 150 Jahren, denn in 2024 feiert die Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“ im Kölner Männer-Gesang-Verein ihren 150. Geburtstag.

„Kölsches Zillche“

Liebevoll von den Kölnern:innen „Et Zillche“ genannt, widmet das diesjährige Divertissementchen die Produktion mit dem Titel „Fastelovend zesamme“ den Gründungsgesellschaften des organisierten Kölner Karnevals. Der Zeitsprung um 200 Jahre zurück in das Kölner Leben von 1823 ist mit humorvollen Dialogen und einem Musikmix aus Rock, Pop und Schlagern inszeniert. Die durchgehende rheinische „Op Kölsch“-Mundart des Stücks unter Regie von Lajos Wenzel steht stellvertretend für den Stolz auf das traditionsreiche Brauchtum.

Das „jecke“ Herz

Die „Fastelovend“-Handlung stellt die vier Freundinnen Änni, Stina, Liss und Jriet in den Mittelpunkt. Die Einwohner:innen von Köln vermissen den Straßenkarneval und Rosenmontagszug, der damals den vermögenden Wohlhabenden vorbehalten war. Das Quartett will das „jecke“ Herz wiederbeleben, was die Dramaturgie im symbolischen Gedenken an die Gründung der Karnevalsgesellschaften „Rote Funken“, „Die Grosse von 1823 e.V“ und „Heilige Knäächte un Mägde“ widerspiegelt.

„Fünfte Jahreszeit“

Für die aktuelle Produktion in der Kölner Oper im „Staatenhaus“ am Rheinpark sind unter Mitwirkung von 94 Laiendarstellern, die in fantasievollen, bunten Massenszenen wirkungsvoll arrangiert werden, bis zum 21. Februar rund 30 Aufführungen angesetzt. Die theatralische Thematik der „Fünften Jahreszeit“ als Lebensmittelpunkt wurde großzügig von den genannten Vereinen und dem Kölner „Festkomitee“ bei der Ausstattung mit Kostümen und Requisiten unterstützt.

Alle Termine gibt es in unserem Köln-Terminkalender oder unter divertissementchen.de

Text/Foto: Ariane Günther

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige