X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Ehrenamtliches Engagement für die Kölner Kultur

Bürgermeisterin Elfie Scho-Antwerpes ehrt die Kölner Kulturpaten

Elfi Scho-Antwerpes

Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes ehrt die Kölner Kulturpaten 2014

Sie sind das, was Köln so lebendig macht: die Künstlerinnen und Künstler und die Kulturschaffenden im Allgemeinen. Das sind Maler, Bildhauer, Schauspieler, Musiker, Regisseure, aber auch freie Theater oder unabhängige Kulturprojekte. Kurz die Kreativen und oftmals weniger Angepassten.

Damit tolle Kreative nicht an Marketing und PR oder Buchhaltung und Organisation oder Programmierung und IT scheitern, gibt es die Kölner Kulturpaten. Das sind gestandene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kölner Unternehmen. Sie sind Fachleute auf ihrem Gebiet und unterstützen Kulturschaffende ehrenamtlich. Sie helfen bei der Pressearbeit oder sie beraten als Rechtsanwälte in Vertragsfragen oder gestalten Websites. Überall dort, wo Kunst- oder Kulturprojekte Hilfe von Fachleuten benötigen.

Die Stadt Köln, die neben der IHK Köln und der <link internal-link internen link im aktuellen>Kölner Freiwilligenagentur Träger des Vereins Kölner Kulturpaten e.V. ist, ist den vielen Kulturpaten für ihr Engagement dankbar. Und deshalb werden im Zweijahresrhythmus alle, die eine Kulturpatenschaft übernommen haben, geehrt.

Die diesjährige Ehrung übernahm Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes als Stellvertreterin des Kölner Oberbürgermeisters Jürgen Roters. Sie dankte allen in einer kurzen Laudatio ganz herzlich dafür, dass die Kulturpaten Gutes tun: „Eine Zusammenarbeit, die auf freiwilliger Basis stattfindet und ausschließlich von gegenseitiger Wertschätzung und Neugier geprägt ist, ist nicht alltäglich."

Jeder Kulturpate wurde einzeln auf die Bühne gebeten und erhielt aus der Hand von Scho-Antwerpes eine Dankes-Urkunde. Und natürlich neben einem herzlichen Dankeschön auch ein freundliches Lächeln und großen Applaus durch das Publikum.

Ulrich Soénius, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, eröffnet die Veranstaltung zur Ehrung der Kölner Kulturpaten


Die Veranstaltung fand dieses Jahr im Hause der Industrie- und Handelskammer Köln (IHK) statt. Mit dabei war Ulrich Soénius, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK. Er persönlich ist recht aktiv, wenn es um die Unterstützung der Kultur in Köln geht. Er gab aber zu, dass bei der IHK noch einiges mehr zu leisten sei. Dafür wolle er sich in Zukunft einsetzen.

Hans Henrici ist seit vielen Jahren ehrenamtlicher Vorsitzender des Vereins der Kölner Kulturpaten

Der Vorsitzende des Vereins der Kölner Kulturpaten ist Hans Henrici. Der ehemalige Notar hat im Laufe seines Berufslebens gut verdient und möchte „der Gesellschaft durch seine ehrenamtliche Tätigkeit gerne etwas zurückgeben“. Seit vielen Jahren leitet er den Verein, der sich als Schnittstelle zwischen den Kulturschaffenden und der Kölner Wirtschaft versteht.

Und was treibt die Kulturpaten so an, eine Patenschaft zu übernehmen. Da ist beispielsweise die noch recht junge Kulturpatin Agnes Stock. Die studierte Volkswirtin ist Personalleiterin in einem mittelständischen Unternehmen und war vorher in einem Consulting-Unternehmen tätig. Sie unterstützte den Verein stattreisen e.V. mit Beratung. „Für mich ist es spannend und inspirierend, ganz andere Sichtweisen zu erfahren“, so Stock. „Dinge, die für einen eigentlich ganz selbstverständlich sind, erscheinen durch Fragen des Gegenübers in einem anderen Licht.“

Die Kulturpatin Agnes Stock freute sich sehr über die Ehrung. Sie brachte zur Veranstaltung ihre Kinder und Ehemann mit


Oder <link internal-link internen link im aktuellen>Ralf Witthaus. Er ist als Künstler im öffentlichen Raum durch seine Rasenmäher-Zeichnungen bundesweit – und sogar bis Neuseeland – bekannt geworden. Einst wurde er von den Kulturpaten als Künstler unterstützt. Jetzt ist er selbst Kulturpate, indem er die Kulturpaten-Werkstätte moderiert. Bei dieser Veranstaltung werden neue Projekte interessierten Kulturpaten vorgestellt. „Einfach nur großartig “ findet Witthaus die Institution der Kölner Kulturpaten. „Hier lernt man viele nette und interessante Leute kennen“, so Witthaus weiter „und profitiert als Pate von vielen neuen Einblicken, die man bekommt, wenn man sich mit den Kulturprojekten beschäftigt“.

Elfi Scho-Antwerpes bedankte sich bei Ralf Witthaus, der Künstler und Kulturpate ist


Am Ende der Veranstaltung war Claudia Bleier, die Projektleiterin bei den Kölner Kulturpaten mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Sie hatte die Ehrung nicht nur perfekt organisiert, sondern sie war auch glücklich über den großen Zuspruch, den die Kölner Kulturschaffenden und die Kulturpaten auch bei dieser Veranstaltung erhielten.

Eine fröhliche Mannschaft: Die Kölner Kulturpaten 2014


Hinweis in eigener Sache der Redaktion
Auch Mundo Marketing, der Öffnet externen Link in neuem FensterVerlag in dem u.a. dieses Internet-Magazin erscheint, engagiert sich seit vielen Jahren als Kulturpate. Ertay Hayit, Geschäftsführer und Verleger, wurde für seine ehrenamtliche Tätigkeit von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes geehrt.

Daniel Driever (Mundo Marketing), Ulrich Soénius (IHK Geschäftsführer), Ute Hayit (Gesellschafterin Mundo Marketing) und Ertay Hayit (Geschäftsführer Mundo Marketing) nach der Preisverleihung beim entspannten Get-Together

Über die Kölner Kulturpaten
Gegründet 2002 vom Kulturdezernat der Stadt Köln, der Kölner Industrie- und Handelskammer und der Kölner Freiwilligenagentur, unterstützt der Kölner KulturPaten e.V die Kulturszene durch sinnvolle Kooperationsprojekte auf ehrenamtlicher Basis.

Der Verein initiiert und betreut über einen vorher festgelegten Zeitraum hinweg Patenschaften zwischen Unternehmern und Kulturschaffenden, die nicht selten in dauerhaften, einander bereichernden Verbindungen münden. Von diesem Austausch profitieren beide Seiten: Das Unternehmen erhält Einblick in eine Arbeitswelt, die größtenteils ohne Gewinnstreben funktioniert und von fantasievoll-spielerischer Neugierde motiviert ist.

Die Kulturschaffenden erhalten wertvolles Fachwissen und Dienstleistungen, die sie mit ihren knappen Budgets nicht finanzieren könnten.

Gesucht werden laufend tatkräftige Fachleute aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie großen Konzernen der unterschiedlichsten Berufssparten. Ihre Aufgabe ist es, sich an der Entstehung und Weiterentwicklung eines Kölner Kulturprojektes zu beteiligen, indem sie ihr fachliches Knowhow ohne Berechnung zur Verfügung stellen.

Schirmherr der Kölner KulturPaten ist Oberbürgermeister Jürgen Roters.


Download PDF
Text der Ehrung mit einer Liste aller geehrten Kulturpaten und deren Tätigkeiten gibt es als PDF zum Download: <link file:9461 download herunterladen der datei>Leitet Herunterladen der Datei ein… hier

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige