X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Ehrenamtspreis des Kölner Oberbürgermeisters „KölnEngagiert 2010“

Jetzt noch bis 30. April 2010 bewerben. Patin ist die Journalistin Bettina Böttinger

Die Journalistin Bettina Böttinger ist Ehrenamtspatin 2010

Der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ wird in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal ausgeschrieben. Ziel dieser Ausschreibung ist die Förderung und Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements in Köln.

Oberbürgermeister Jürgen Roters konnte in diesem Jahr Bettina Böttinger als „Ehrenamtspatin 2010“ gewinnen, die sich selbst seit Jahren engagiert. Sie unterstützt die Frauenrechtsorganisation „medica mondiale“, die Lobby für Mädchen „Mädchenhaus Köln e.V.“, „burundikids e.V.“ und die AIDS-Stiftung. Für ihr vielfältiges Engagement hat sie das Bundesverdienstkreuzes und den Verdienstordens des Landes NRW erhalten.

Die Bewerbungsfrist läuft vom 08. März bis zum 30. April 2010. Teilnehmen können alle Kölner Bürgerinnen und Bürger, Einzelpersonen und Gruppen, die sich freiwillig in Köln engagieren. Das bürgerschaftliche Engagement als Ratsmitglied, Bezirksvertreter, Schiedsmann, Schöffe, Mitglied einer Gewerkschaft oder einer politischen Partei berücksichtigt der Ehrenamtspreis dagegen nicht. Einzelpersonen müssen von Dritten vorgeschlagen werden und dürfen noch keine entsprechende Auszeichnung des Landes oder des Bundes erhalten haben. „KölnEngagiert“ ist mit einem Preisgeld von 7.500 Euro ausgestattet.

Der Preis wird jährlich – nach Bewertung der Bewerberinnen und Bewerber – von einer unabhängigen Jury vergeben. Oberbürgermeister Jürgen Roters ist Vorsitzender der Jury. Weitere Mitglieder der Jury sind die vier Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

Köln ist geprägt von einer multikulturellen Gesellschaft. In Köln leben ca. 300.000 Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund, die vielfach in der dritten und vierten Generation in Deutschland leben.

Der Kölner Ehrenamtspreis wird in 2010 zum 10. Mal ausgelobt. Dieses Jubiläum wird zum Anlass genommen, einen Zusatzpreis „Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten“ auszuloben und dauerhaft zu etablieren. Dieser Zusatzpreis in Höhe von 1.000 € wird an ein Projekt vergeben, das sich durch eine vorbildhafte Praxis und Innovation auszeichnet.

Voraussetzung sollte hier aber in der Regel sein, dass dieses Engagement über die Selbsthilfe – etwa zu Verbesserung der Situation der eigenen Migrantengruppe – hinausgeht. Die Auszeichnung soll zur öffentlichen Anerkennung für vorbildliches, Integration förderndes, bürgerschaftliches Engagement beitragen.

Auch in diesem Jahr wird es unter dem Motto „Eine Frage der Ehre“ wieder einen Sonderpreis für die Kölner Schulen geben. Zu gewinnen sind Preisgelder in Höhe von 1.500 Euro.

Umrahmt von einem familienfreundlichen Programm erfolgt die Preisverleihung beim Kölner Ehrenamtstag am 26. September 2010 auf dem Kölner Heumarkt.

Die Bewerbungsunterlagen sind bei der Kommunalstelle zur Förderung und Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements (FABE) im Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Köln unter der kostenlosen Rufnummer 0800-563 56 11 erhältlich.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige