X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

„Eine Chance für alle“ – Aktionstage des Handwerks

Schülerfirmen- und Ausbildungsbörse im Kölner Rathaus

Zum dritten Mal präsentiert sich das Kölner Handwerk als zukunftsträchtiger Ausbilder im Historischen Rathaus. Die Aktionstage finden am Donnerstag, 10. April und am Freitag, 11. April 2008, statt. Eingeladen sind Schüler und Lehrer aller allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Eltern, Betriebe, Unternehmen und Innungen.

Die Aktionstage beginnen am Donnerstag mit einer Ausbildungs- und Schülerfirmen-börse. 21 Innungen – quer durch alle Gewerke – stellen sich und ihr Ausbildungsangebot durch anschauliche Präsentationen mit hohem Praxisanteil dar. Mit „lebendigen Werkstätten“ bieten sie einen Einblick in ihre Branche und geben Besuchern die Mög-lichkeit, selbst einmal „Hand anzulegen“.

Gemeinsam mit den Innungen werden sich außerdem 13 Schülerfirmen präsentieren. Fern von grauer Theorie werden Schülerinnen und Schüler dadurch praxisnah und le-bensecht auf das Berufsleben vorbereitet. In Schülerfirmen liegt alles in Schülerhänden – von der Produktion über die Werbung bis hin zum Verkauf. Vorgestellt werden auch sogenannte Praxisstationen an Kölner Schulen. Praxisstationen sind Kooperationsprojekte zwischen Innungen, Betrieben und Schulen, um Schülern berufliche Grundbildung zu vermitteln und den Übergang von Schule in Praktika und Ausbildung zu erleichtern. Am Donnerstagnachmittag können sich darüber hinaus Eltern über berufliche Perspektiven im Handwerk informieren.

Am Freitag dreht sich alles um das Thema der beruflichen Praxis an Schulen. Workshops und Diskussionen sollen deutlich machen, welche Beiträge Schule, Eltern-haus und Wirtschaft hier gemeinsam leisten können. Im Mittelpunkt stehen dabei Ein-stiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk. Der Besuch der Veranstaltungen steht jedermann offen, der Eintritt ist frei.

Der Schirmherr der Aktionstage, Oberbürgermeister Fritz Schramma, wird die Beteiligten am Donnerstag um 13 Uhr im Atrium des Historischen Rathauses begrüßen. Gleichzeitig wird er dort die drei besten Schülerfirmen auszeichnen. Veranstalter und aktive Ko-operationspartner sind die Kreishandwerkerschaft Köln, das Schulamt für die Stadt Köln, das Kooperationsmanagement Schule-Wirtschaft (KOOP) und die Stadt Köln. Außerdem sind die Agentur für Arbeit Köln und die Handwerkskammer beteiligt.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige