Auch in diesem Jahr präsentieren junge Menschen aus Köln und Umgebung, die sich in den vergangenen Monaten mit dem Nationalsozialismus befasst haben, am 11. Kölner Schüler- und Jugend-Gedenktag ihre Projekte. Der Tag soll an den 27. Januar 1945 erinnern, damals befreiten sowjetische Soldaten die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. 1996 erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und rief Schüler und Jugendliche dazu auf, sich mit der NS-Herrschaft auseinanderzusetzen.
Seit 1998 beteiligen sich Kölner Schulen mit einem Jugend- und Schüler-Gedenktag unter dem Motto „Erinnern – eine Brücke in die Zukunft.“ Das Konzept, junge Menschen zu eigenen originären Projekten anzuregen und die Ergebnisse anlässlich des Gedenktages der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist bisher einzigartig in Deutschland.
Schulen, Theatergemeinschaften, Musikgruppen und Initiativen präsentieren am 24. Januar 2008 im Friedrich-Wilhelm-Gymnasium von 8.30 Uhr bis circa 12.45 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Theater, Videos, Liedern und Texten.
Oberbürgermeister Fritz Schramma, der in diesem Jahr die Schirmherrschaft über den Gedenktag übernommen hat, begrüßt zu Beginn die Gäste. Anschließend sprechen Prof. Dr. Heinz-Werner Poelchau vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und Pia-Theresa Lücker von der Landesschülervertretung NRW.
Zusätzlich zum Bühnenprogramm gibt es auch in diesem Jahr unter dem Titel „Erinnern – eine Brücke in die Zukunft“ eine Ausstellung im Stadthaus Deutz (Ostgebäude, Eingangshalle). Dort präsentieren vom 16. Januar bis 11. Februar 2008 zu den normalen Öffnungszeiten des Stadthauses Schüler- und Jugendgruppen ihre Projekte, unter anderem mit Plakaten, Fotos und Texten. Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt am Dienstag, 15. Januar 2008, um 12 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf der städtischen Internetseite www.stadt-koeln.de und dann unter „Schule, Aus- und Weiterbildung“ mit Verweis auf den Schüler- und Jugendgedenktag.




