X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Freier Eintritt in die Museen der Stadt Köln am Donnerstag

Die städtischen Museen laden alle Kölnerinnen und Kölner am Donnerstag, 2. Dezember 2010, zum letzten Mal in diesem Jahr zum KölnTag ein

Auch im Kölnischen Stadtmuseum ist am Donnerstag der Eintritt frei<br>(Foto: koeln-magazin.de)

Am ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln kostenlosen Eintritt zu den Ständigen Sammlungen. Außerdem sind die Museen länger geöffnet und schließen erst um 22 Uhr ihre Pforten. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt allerdings der reguläre Eintrittspreis. Mit Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen wollen die Museen „vor der Haustür“ insbesondere Neulinge ansprechen und sich bekannt machen. Das vollständige Programm für den KölnTag ist im Internet unter <link http: www.museenkoeln.de external-link-new-window>www.museenkoeln.de abrufbar.

Ein Spezialangebot des Museum Ludwig richtet sich an diejenigen, die nicht in Köln wohnen. Unter dem Motto „Happy Hours" können sie an jedem ersten Donnerstag im Monat zwischen 17 Uhr und 22 Uhr zum halben Preis die Ständige Sammlung und alle Sonderausstellungen besuchen.

Das Programm im Überblick:

Museum Ludwig
15.00 Uhr: „Remembering Forward“, Seniorenführung
16.00 Uhr: „Remembering Forward“. Führung durch die Sonderausstellung
19.00 Uhr: In der Ausstellung „Remembering Forward“ laden die kunst:dialoge zu einer Reise nach „Down Under" ein. An vielen Punkten stehen einmal mehr Kunstgeschichtsstudenten zum Gespräch bereit.
22.00 Uhr: Australien = Didgeridoo? Heute mal nicht: Studenten der Hochschule für Musik und Tanz Köln präsentieren ihre ganz eigene musikalische Interpretation der modernen Aborigine-Kunst.

Auch am Köln-Tag gilt bei allen Führungen und Veranstaltungen der reguläre Eintritt für die Sonderausstellung „Remembering Forward“.

Kölnisches Stadtmuseum
16.00 Uhr Ford-Werke Köln. Kuratorenführung mit Sascha Pries.
18.00 Uhr Führung durch das Stadtmuseum .
19:30 Uhr Das Protestantische Köln. Führung mit Studierenden des Infoteams.

Museum für Angewandte Kunst
17.00 Uhr Familienführung „Istanbul Fashion“ in türkischer Sprache mit Özlem Ikiz.
18.00 Uhr „Istanbul Fashion“. Führung durch die Sonderausstellung.
18.00 Uhr Kunst + Design im Dialog. Führung durch die Sammlung.

Mit seiner hochkarätigen Design-Abteilung bringt das Museum für Angewandte Kunst frischen Wind in die Kölner Museumslandschaft. Dazu gehört auch ein ebensolches Vermittlungsangebot: Studentinnen und Studenten der Kölner ecosign stehen als Gesprächspartner zur Verfügung – zu Kunst und Design, Museum und Sammlung, Gott und die Welt... Zu erkennen sind die jungen Kunstvermittler an ihren schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift „InfoMAK“.

Eine Kooperation von Museumsdienst und ecosign/Akademie für Gestaltung.

19.00 Uhr „Istanbul Fashion“ in türkischer Sprache mit Özlem Ikiz

Auch am Köln-Tag gilt der reguläre Eintritt für die Sonderausstellung „Istanbul Fashion“.

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

18.00 Uhr „Afropolis. Stadt, Medien, Kunst“. Führung

Auch am Köln-Tag gilt für die Sonderausstellung der reguläre Eintritt.

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
19.00 Uhr „Auf Leben und Tod". Der Mensch in Malerei und Fotografie.

Auch am Köln-Tag gilt für die Sonderausstellung der reguläre Eintritt.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige