Gefunden werden in Köln

Große Handelsketten prägen das Bild der meisten großen Innenstädte – so auch in Köln. Doch für alle, die ein etwas persönlicheres Einkaufserlebnis bevorzugen, gibt es Alternativen: Gemütliche Buchläden, kreative Modeboutiquen oder traditionsreiche Feinkostgeschäfte sind in Köln ebenfalls noch zu finden. Zum Glück, denn sie tragen zur Vielfalt und Individualität bei, die diese Stadt so besonders machen.
Doch was nützt das beste Angebot, wenn es nicht gefunden wird? Eine starke Online-Präsenz ist daher gerade für kleine Unternehmen unerlässlich, um die eigene Marke aufzubauen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit diesen 5 Tipps gelingt der Erfolg auch in der Online-Welt.
Tipp 1: Die eigene Webseite
Eine eigene Webseite ist die zentrale Anlaufstelle für Kunden, die sich über Produkte und Dienstleistungen informieren möchten. Um dabei zu überzeugen, muss die Webseite nicht nur optisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch benutzerfreundlich funktionieren. Und die Zielgruppe abholen. Das gilt für die textlichen Aussagen ebenso wie für den grafischen Stil. Der kleine Concept Store im Belgischen Viertel kommuniziert natürlich anders als die Luxusboutique in der Mittelstraße.
Für Unternehmen, die ihre Webseite selbst gestalten und verwalten möchten, können professionelle Hosting-Anbieter eine passende Unterstützung bieten. Hier lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Webhosting-Lösungen von Strato. Der Anbieter stellt Tools bereit, die den Aufbau und die Pflege einer Webseite erleichtern und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards garantieren.
Tipp 2: Community-Building mit Social Media
Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram bieten lokalen Unternehmen eine besonders gute Möglichkeit, ihre Zielgruppe über die Besonderheiten des eigenen Geschäfts zu informieren. Und das erstmal kostenlos, sieht man von dem hohen Zeitaufwand ab, den es benötigt, eine eigene Community aufzubauen.
Beim Posten gilt: Authentizität zählt. Und die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt: Die Buchhändlerin, die ihren persönlichen Wochentipp in die Kamera hält. Der Fitnesstrainer, der eine neue Übung oder Wochen-Challenge vorstellt. Die Mitarbeiterin eines Modegeschäfts, die das Outfit der Woche präsentiert. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Mit gezielter Werbung in sozialen Netzwerken können Unternehmen ihre Kampagnen so gestalten, dass sie genau die Personen erreichen, die bereits Interesse an ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen gezeigt haben. Das geht auch schon mit kleinem Budget.
Tipp 3: Vertrauen durch Bewertungsportale
Wer online beispielsweise nach einem guten vietnamesischen Restaurant in Köln sucht, landet schnell auf Bewertungsportalen wie Tripadvisor oder Yelp. Je mehr positive Bewertungen dort zu finden sind, desto größer ist das Vertrauen potenzieller Neukunden. Gleiches gilt für Blogs, Online-Magazine und Community-Seiten wie Nebenan.
Deshalb gilt: Schon im Geschäft können Kunden durch Flyer oder Aufsteller aufgefordert werden, ihr Einkaufserlebnis im Internet zu bewerten. Jede positive Bewertung hilft. Wer auf negative Bewertungen authentisch und selbstkritisch reagiert, kann außerdem mögliche Zweifel ausräumen.
Tipp 4: Der Newsletter
Ist im Laden Winter-Sale? Gibt es ein neues Produkt oder ein Abo-Modell? Mit einem Newsletter erreicht man seine Zielgruppe direkt und ohne Streuverluste.
Zahlreiche Anbieter bieten einfache Baukastensysteme an, mit denen sich schnell ein professioneller Newsletter erstellen lässt. Besonders wichtig: Newsletter-Kontakte müssen per Double-Opt-In-Verfahren angemeldet werden, der Versand an nicht bestätigte Kontakte ist verboten.
Tipp 5: Budget für Werbeanzeigen
Wer etwas mehr Budget zur Verfügung hat, ergänzt die oben genannten Maßnahmen mit Online-Anzeigen wie Google Ads, die eine zielgruppengenaue Auslieferung der Anzeigen an die gewünschte Zielgruppe ermöglichen. In Kombination mit den organischen Suchergebnissen wird die eigene Marke so in der digitalen Landschaft präsenter und schafft es, sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch den Einsatz von Analysetools können zudem wichtige Erkenntnisse über das Verhalten der Zielgruppe gewonnen werden.
Eine durchdachte Kombination aus Website, sozialen Netzwerken und weiteren Online-Tools bietet gerade kleinen Unternehmen in Köln zahlreiche Möglichkeiten, sich erfolgreich im digitalen Raum zu positionieren und langfristig erfolgreich zu agieren. Davon profitiert nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch die Vielfalt der Geschäfte in der Kölner Innenstadt.
Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:
Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen
Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten
- Regelmäßige Köln-Infos
- Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
- Jederzeit abbestellbar
- Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch
E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben: