X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Gehobene Schätze – 40 Bilder des Malers und Grafikers Erich Mueller-Kraus

Verkaufsausstellung zur Förderung der Arbeit von LebensWert e.V. – Vernissage am Dienstag, 23. Mai 2017

„kompositionsskizze-högklint (metamorphose)“, 30.10.56, Aquarell 23,9 x 32,9 cm (Foto: Haus Lebenswert)

Ab dem 23. Mai 2017 zeigt der Verein LebensWert in einer Verkaufsausstellung 40 Bilder des Malers und Grafikers Erich Mueller-Kraus aus dem Besitz von Susanne Burggraf.

Aus dem Erlös wird die psychoonkologische Arbeit von LebensWert unterstützt.

Die Vernissage ist am Dienstag, dem 23. Mai 2017, um 18 Uhr, im Haus LebensWert, am Universitätsklinikum Köln, c/o Verwaltungsgebäude des evangelischen Krankenhaus-Weyertal, Weyertal 76, 50931 Köln.

Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes eröffnet die Ausstellung gemeinsam mit dem Schirmherren Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin und Vorstandsvorsitzender von LebensWert e.V.

Zu sehen ist die Ausstellung bis 23. Juni 2017, jeweils montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr.

Erich Mueller-Kraus (1911 - 1967) erhielt seine Ausbildung an den legendären Kölner Werkschulen. Er interessierte sich schon Mitte der 1920er Jahre für die abstrakte Kunst des Informellen in Deutschland.

Seine Werke wurden im Zuge der Entarteten Kunst im deutschen Nationalismus in eine Reihe mit der Kunst eines Max Ernst, Heinrich Campendock, Willi Baumeister, Paul Klee oder Heinrich Hoerle gestellt. Große Teile seines Werkes sind im Jahre 1943 vernichtet worden.
Eine Auswahl dieses kreativen Schaffens aus den Jahren 1939 bis 1959 ist in dieser Ausstellung zu sehen. Die Werke zeigen seinen eigenständigen Weg in die Abstraktion. Besonders interessant sind die Blätter, auf denen Mueller-Kraus Erlebnisse aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs thematisierte. So erkennt man eine fliehende Menschengestalt in einer schwebenden Wolke, darunter eine ruinenhafte Stadt, die sich als emporgestreckte Figur mit flehend zum Himmel ausgestreckten Armen entpuppt. Mueller-Kraus war Soldat im Zweiten Weltkrieg, stationiert im europäischen Norden.

Er kehrte nach dem Krieg zunächst in das zerstörte Deutschland zurück, bevor er Anfang der 1950er Jahre nach Schweden übersiedelte. Die Erfahrung von Unruhe und Zerrissenheit schwingt aus fast allen seinen Bildern.

Möglich wurde die Ausstellung durch eine Schenkung von Susanne Burggraf, einer ehemaligen Patienten von LebensWert, welche die 40 präsentierten Werke vor vielen Jahren von der ersten Ehefrau des Malers erhielt. Es ist eine kleine, feine Sammlung von Tuschezeichnungen, Aquarellen, Kugelschreiberskizzen, Linol- und Holzdrucken. Der überwiegende Teil des künstlerischen Nachlasses von Erich Mueller-Kraus befindet sich in den Museen der Städte Aachen und Witten.

Die Bilder aus diesem seltenen Konvolut sind zum Preis ab 40 bis 1200 Euro zu erwerben. So bietet diese Verkaufsausstellung Interessierten die Möglichkeit, außerhalb des offiziellen Kunstmarktes ein „Kleinod“ einer bedeutenden Kunstepoche des letzten Jahrhunderts zu erhalten.

Der Erlös durch den Verkauf der Bilder kommt dem Verein LebensWert und seiner psychoonkologischen Arbeit zugute, in der die Kunst und die Kunsttherapie einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Auch die psychosoziale Beratung ist ein wichtiger Baustein in der Begleitung von Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Ebenso wie die Psychoonkologie ist auch diese Form der Beratung noch nicht gesetzlich finanziert. Daher ist der Verein LebensWert auf Unterstützung und Spenden angewiesen.


Erich Mueller-Kraus: Gehobene Schätze Arbeiten 1939 - 1959
Vernissage: Dienstag, 23. Mai 2017, 18 Uhr
Dauer + Ort: bis 23. Juni 2017, montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr Haus LebensWert, am Universitätsklinikum Köln, c/o Verwaltungsgebäude des evangelischen Krankenhaus-Weyertal, Weyertal 76, 50931 Köln
Grußwort: Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes
Einführung: Richard Berners, Kunsttherapeut in Haus LebensWert
Schirmherr: Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin und Vorstandsvorsitzender von LebensWert e.V. Stifterin: Susanne Burggraf Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog, erhältlich für eine Spende


LebensWert e.V. ist eine 1997 am Klinikum der Universität zu Köln gegründete Initiative für krebskranke Patienten. Durch psychologische Gespräche sowie durch bewegungs-, kunst- und musiktherapeutische Angebote bietet LebensWert den Krebspatienten und ihren Angehörigen eine umfassende und direkte seelische Hilfe bei Ängsten, Sorgen und Nöten, die mit der Erkrankung oft einhergehen. Die Angebote stehen allen stationären und ambulanten Krebspatienten der Uniklinik Köln und der niedergelassenen Praxen der Kölner Region zur Verfügung.

Kontakt zu LebensWert e.V. unter 0221 / 478- 97190

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige