X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Großes Theater in Kölner Trinitatiskirche mit Milan Sladek

Sladeks Inszenierung der „Antigone" begeistert das Premierenpublikum

Milan Sladeks „Antigone" feiert Premiere in der Kölner Trinitatiskirche (Foto.: Ertay Hayit)

Traditionell um 20.07 Uhr betritt er die Bühne so wie ihn seine Fans lieben: barfuß, mit weiß geschminktem Gesicht und in weißer Robe. Mit einem großartigen Solo-Pantomimenspiel beginnt <link internal-link internen link im aktuellen>Milan Sladeks „Antigone" und nimmt das Publikum mit in eine andere Welt. Zwei Stunden lang erlebt dieses ein Gesamtkunstwerk aus Pantomime, Maskenspiel, Sprache und Musik – mit dem Meister der Mimik stets im Mittelpunkt, der die mit Masken angedeuteten Figuren abwechselnd zum Leben erweckt. Allen voran die tragische Heldin Antigone und den unerbittlichen Kreon, König von Theben.

Spiel mit den Masken in Milan Sladeks „Antigone" (Foto: Ertay Hayit)

Es ist eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur: Sophokles' Antigone. Für Milan Sladek liegt das Zeitlose und beklemmend Aktuelle der Antigone im Konflikt zwischen der Macht, die jeden opfert der sich nicht fügt, und der Machtlosen, die für ihre Überzeugung eintreten, selbst wenn es sie das Leben kosten sollte.

Milan Sladek, der in die verschiedenen Rollen der Darsteller schlüpft, macht die Figuren durch seine unverwechselbare Mimik und Gestik lebendig. Die Worte dazu liefert der antike Chor, der von einer schwarzgewandeten Kölner Schauspielergruppe sprachgewaltig dargestellt wird. Neben Sladek agieren vier weitere Mimen, die die Masken führen als seien sie lebendige Wesen. Dazu die perfekt auf das Spiel abgestimmten Klänge des slowakischen Komponisten Jozef Vlk, der das Drama musikalisch begleitet.

Erfolgreiche Premiere: Milan Sladek und seine vier Mimen-Kollegen nach der Uraufführung von „Antigone" in Köln (Foto: Ertay Hayit)

Fazit der Redaktion von Koeln-Magazin.de:
Milan Sladek in Bestform! Was der 77-jährige Pantomime, der in diesem Jahr sein 55-jähriges Bühnenjubiläum feiert zeigt, ist große Kunst. Sowohl als Mime und Maskenspieler als auch als Gestalter und Regisseur. Ein zweistündiges Programm (mit Pause), von dem man keine Sekunde missen möchte. Und das noch lange nachhallt. Das Kölner Premierenpublikum dankt es dem großen Meister der Pantomime mit tosendem Applaus und Standing Ovations. Weitere Aufführungen stehen an: Milan Sladek-Fans sollten sich diesen Hochgenuss nicht entgehen lassen.

Text: Ute Hayit
Fotos: Ertay Hayit

Infos:
„Antigone" nach Sophokles
von und mit Milan Sladek
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
Eintritt: 30 Euro, ermäßigt 25 Euro
Karten: Köln-Ticket
Aufführungen am 24. und 25. April sowie am 19., 20. und 21. Mai 2015  jeweils um 20.07 Uhr

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige