X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Handyführerschein für Senioren

Die einfache Bedienung des Mobiltelefons

Viele Handy-Besitzer tun sich schwer im Umgang mit der Technik, daher gibt es jetzt den Handyführerschein

Selten hat sich eine neue Technik so schnell verbreitet wie das mobile Telefonieren. Allerdings tun sich viele Handy-Besitzer schwer im Umgang mit den technischen Möglichkeiten, die das Handy bietet. Eine SMS lesen und verschicken kann fast jedes Kind, weil die Kids heute mit dem Handy groß werden. „Aber viele Senioren, die zu Hause bislang nur über einen Festnetzanschluss verfügten, tun sich mit der neuen Technik und den vielen Begriffen schwer“, so Berater Uwe Humbert-Kukulady von der Verbraucherzentrale in Köln. Wer in der Bedienungsanleitung liest, er sollte seine PIN und PUK kennen, die Nummer seiner SIM- Karte notieren und seine IMEI auf dem Display erscheinen lassen, braucht seinen Telefonbegleiter noch nicht gleich frustriert in die Ecke zu schmeißen. „Dass ein Handy kein komplizierter Wunderwerk und die Bedienungsanleitung kein Buch mit sieben Siegeln ist, erfahren Handy-Besitzer dann, wenn sie ihren Handyführerschein bei der Verbraucherzentrale in Köln machen“ so Humbert-Kukulady. Von der Funktion der Tastensperre über das Anlegen eines Adressbuches bis hin zum Umgang mit der Mailbox erfahren Interessenten in der 60-minütigen Einzelschulung alles rund ums Handy, was sie zum Gebrauch des kleinen kompakten Telefons wissen müssen.
Damit man künftig das Handy beim mobilen Telefonieren fest im Griff hat, sind das eigene Gerät, die Bedienungsanleitung und das entsprechende Netzgerät zur Schulung mitzubringen. Kosten: 25,00 Euro/Person.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Terminvereinbarung bitte persönlich oder telefonisch unter:

Verbraucherzentrale NRW
Beratungsstelle Köln
Neue Weyerstr. 2
50676 Köln
Tel: 0221-2407559
Tel: 0221- 2407402
Fax:0221-2408472
Email: <link>koeln@vz-nrw.de

 

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige