X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Hans Eijkelboom - Photographische Konzepte, 1970 bis heute

Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur in Zusammenarbeit mit dem Künstler. 4. November 2016 - 19. März 2017

Hans Eijkelboom: Regenschauer / A shower of rain, 1971, © Hans Eijkelboom

Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung widmet sich dem Werk des niederländischen Künstlers Hans Eijkelboom (*1949), der die Photographie seit jungen Jahren als eines seiner zentralen künstlerischen Ausdrucksmittel nutzt.

Ein Schlüsselerlebnis war für ihn seine Teilnahme an der Ausstellung Sonsbeek Buiten de Perken, 1971 in seiner damaligen Heimatstadt Arnheim. Arbeiten der heute hoch anerkannter Konzeptkünstler wie Carl Andre, Robert Smithson, Douglas Huebler, Ed Ruscha etc. etc. wurden gezeigt - eine ausgezeichnete Gesellschaft, unter deren Einfluss Eijkelbooms Schaffen seinen Anfang nahm.

Zahl- und variationsreich entwickelte er seit den 1970er-Jahren Projekte, die sich grundlegend mit der Entwicklung und Existenz von Ideal- und Vorstellungsbildern beschäftigten, mit (photographischen) Klischees und Vorurteilen, mit Vorgängen der Typenbildung, dem Typisieren und Vergleichen als strukturierende Methoden. Dabei ging es ihm immer wieder um das Hinterfragen von Rezeptionsvorgängen als Voraussetzung für die persönliche und kollektive Identitätsentwicklung und Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung.

Was sich zunächst abstrakt anhört, gewinnt in der Praxis überzeugend klare, lebensnahe und auch komische Formen, dargestellt in vielen systematischen oft mit kurzen erläuternden Texten einhergehenden Bildreihen, in denen der Mensch eine Hauptrolle einnimmt.

Auch Eijkelboom selbst schlüpft für seine eigens erstellten Konzepte und Versuchsreihen in immer neue Rollen und Situationen, in Ver- und Umkleidungen und bezieht gezielt Bürger, Freunde und Unbekannte spielerisch ein.

Seit 1979 machte er sich zudem daran, tagebuchartig Photoprotokolle zu erstellen, wobei er den Aufnahmeprozess durch eine automatische Kamera zu anonymisieren suchte. Seit 1992 betreibt er - nun wieder selbst, wenn auch auf geschickte Weise sehr diskret, die Kamera bedienend - seine Photo Notes. Aufgenommen wurden und werden diese in den Geschäftsstraßen unserer Großstädte, die er während der Dauer zwischen 20 Minuten und vier Stunden immer wieder anderenorts aufnimmt.

15 Jahre zwischen 1992 und 2007 führte er dies jeden Tag aus, danach bis heute zwar etwas weniger regelmäßig, aber stetig. Vor allem sind es die Passanten bzw. vielmehr noch ihre Outfits, ihre Gesten, ihr Habitus, die er zunächst in Arnheim, Amsterdam und in anderen niederländischen Städten schnappschussartig festhält.

Für diese photographische Langzeitstudie hat er kontinuierlich international 40 Städte einbezogen. Dabei ist signifikant, dass er sich für jede seiner photographischen Etüden ein anderes Kriterium für seine Aufnahmen überlegt: Mal sind es die Regenmäntel der älteren Damen in Oosterbeek, die ihm auffallen, mal die mit bloßem Oberkörper cool umherfahrenden Rollerskater in New York City, mal schaut er darauf, wie sich junge Pärchen während des Einkaufbummels an Händen halten oder der Arm des jungen Mannes über die Schulter der Partnerin fällt.

Eijkelbooms Auslöser reagiert auf (fast) alles, was uns selbstverständlich erscheint: Businessanzüge, Hawaiihemden, Ringel- und Nummernshirts, Hosen mit floralem Muster oder Steppjacken, die längst den grünen Lodenmantel abgelöst haben. Geschaffen hat er so einen Fundus unzähliger Aufnahmen, die er nach Motiven, Tagen und Jahren geordnet vorstellt, ein "Straßenatlas" individueller Art.

Erst 2014 hat Hans Eijkelboom seine Photo Notes unter dem Titel People of the Twenty-First Century veröffentlicht und damit nicht nur das enzyklopädisch angelegte Porträt- und Gesellschaftswerk des Photographen August Sander gewürdigt, sondern auch dessen Leistungen als Vorläufer der Konzeptkunst.

Zur Ausstellung von Hans Eijkelboom gibt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur ein Künstlerkatalogbuch (ndl., deut., engl.) heraus, u. a. mit Texten des Künstlers und von Gabriele Conrath-Scholl, Hans Hartog den Jager, Dieter Roelstraete, Wim van Sinderen und Gerrit Willems enthält (Snoeck Verlag).

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln,
Tel.: 0221/888 95 300, E-Mail: photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de, 4. November 2016 - 19. März 2017, Ausstellungen geöffnet täglich außer mittwochs von 14 bis 19 Uhr

Eintritt: 5,50 € (ermäßigt 3 €), erster Montag im Monat freier Eintritt! Regelmäßige Führung: Jeden Sonntag um 15 Uhr, Kosten: regulärer Eintritt + 2 € Führungsgebühr

24. - 26.12., 31.12. 2016 und 1.1.2017 geschlossen, 23.2 - einschließlich 1.3.2017 (Karneval) geschlossen.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige