X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Herbstkirmes an der Deutzer Werft

Die Deutzer Kirmes findet vom 26. Oktober bis zum 3. November auf der Deutzer Werft in Köln statt.

Zwei Mal im Jahr findet die Kirmes auf der rechten Rheinseite in Köln statt. Besucher:innen können sich bei der diesjährigen Herbstkirmes wieder auf verschiedene Fahrgeschäfte, Spielbuden und gastronomische Angebote freuen.

Überblick

Wann: 26. Oktober bis 3. November 2024
Wo: Deutzer Werft, Siegburger Str. 66 50679 Köln
Feuerwerk: 3. November 2024, ab 21 Uhr
Anfahrt: Es wird geraten, nicht mit dem Auto zur Kirmes zu fahren, sondern die KVB zu nutzen. Die nächsten Haltestellen sind „Deutzer Freiheit“, „Severinsbrücke“ und „Suevenstraße“. Auch vom Bahnhof Köln-Deutz ist die Kirmes fußläufig gut erreichbar.

Das sind die Fahrgeschäfte

Im Frühjahr fand die Kirmes ohne die „Wilde Maus“ statt. Auf der Herbstkirmes ist die Achterbahn mit ihren rasanten Kurven aber wieder mit dabei. Einmal nach ganz oben und zurück geht es beim Propeller „Extrem“, dort dreht man sich in einem Riesenpropeller in 36m Höhe. Mal schnell und auch langsam, aber auf jeden Fall sehr hoch. Bei der Schaukel „XXL Höhenrausch“ geht es bis zu 45 Meter hoch.

Das Kettenkarussell ist ein Kirmesklassiker. Damit man dabei auch einen besseren Ausblick auf Köln genießen kann, geht es bei dem Kettenflieger in 40 Meter Flughöhe. Bei „Fast and Furios“ geht es auch rund – allerdings rund in jede Richtung. Schnelles Tempo und Drehungen machen diese Fahrt zu einem rasanten Vergnügen. Beim Kesseltanz, den manchen von früher noch als „Hopser“ kennen, sollte man sich festhalten, denn ohne Gurte wird man hier zum Fliegen verleitet.

Die Geistervilla ist nichts für Menschen mit Ängsten vor Geistern, denn die beschützen natürlich Ihre Villa. In dieser großen Geisterbahn ist Gruseln, aber auch Spaß erlaubt. Weitere Fahrgeschäfte sind Riesenrad, Autoscooter, Musik Express, Großer Polyp, Großes Funhouse und der Spiegelpalast. Außerdem gibt es weitere Kinderattraktionen, Spiel-Attraktionen, Losbuden und auch eine große Auswahl für das leibliche Wohl.

Wichtige Infos

Öffnungszeiten der Deutzer Kirmes

Samstag, 26. Oktober: 12 bis 22 Uhr
Sonntag, 27. Oktober: 12 bis 21.30 Uhr
Montag, 28. Oktober: 12 bis 21.30 Uhr
Dienstag, 29. Oktober: 12 bis 21.30 Uhr
Mittwoch, 30. Oktober: 12 bis 21.30 Uhr
Donnerstag, 31. Oktober: 12 bis 21.30 Uhr
Freitag, 1. November (Allerheiligen): 18 bis 22 Uhr
Samstag, 2. November: 12 bis 22 Uhr
Sonntag, 3. November: 12 bis 21.30 Uhr

Die Fahrgeschäfte stellen ihre Fahrten 30 Minuten vor dem Ende ein.

Sperrungen und Anfahrt

Die Siegburger Straße wird auf der gesamten Länge der Deutzer Kirmes während der Öffnungszeiten gesperrt sein. Die Anwohnenden wurden zuvor mit Zufahrtsberechtigungen versorgt, damit sie jederzeit ihr Zuhause anfahren können. Auch die Zufahrt zu Arztterminen in diesem Bereich ist gesichert.

Die Besucher:innen werden geben, nicht mit dem PKW anzureisen, sondern die KVB zu nutzen, da rund um das Gelände wenig Parkplätze zur Verfügung stehen.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige