X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

„Herr der Ringe“: Köln exklusive Spielstätte in Europa

Walter-Borjans nach Treffen mit Produzent Kevin Wallace bedingt zuversichtlich

Nachdem am vergangenen Wochenende bekannt geworden war, dass das Musical "Herr der Ringe" Ende Juli 2008 nach nur vierzehn Monaten seine letzte Vorstellung im Theatre Royal in der Londoner Drury Lane geben wird, hatte Wirtschaftsdezernent Dr. Norbert Walter-Borjans bei Produzent Kevin Wallace akuten Klärungsbedarf angemeldet. Mit dem Ende der Londoner Aufführung sieht der Dezernent die Chancen in hohem Maß gefährdet, Finanziers für die geplante Kölner Produktion des Musicals zu begeistern.

Noch am gestrigen Montagabend, 17. März, fanden sich Wallace und sein Team deshalb bei Walter-Borjans ein, um die aktuelle Entwicklung zu erläutern. Nach Ansicht des Dezernenten stellt sich die Lage nach dem konstruktiven und vertrauensvollen Gespräch zwar weiterhin angespannt, aber durchaus mit Perspektive dar. Er sei, so Walter-Borjans, „bedingt zuversichtlich, dass das Vorhaben wie geplant gelingen kann".

Wichtig sei vor allem die belegbare Information gewesen, dass „Herr der Ringe“ in erster Linie Opfer eines Verdrängungswettbewerbs geworden sei. Die zweifellos beeindruckende Londoner Inszenierung sei zwar sehr aufwändig und tue sich deshalb schwer, die hohen Produktionskosten selbst mit gut ausgelastetem Haus einzuspielen. Hier sei man aber offenbar auf einem guten Weg gewesen. Vieles spreche dafür, dass das Aus vor allem darauf zurückzuführen sei, dass im Theatre Royal künftig eine von der BBC ausgestrahlte Casting Show des Musical-Komponisten und -Produzenten Andrew Lloyd Webber aufgeführt werden solle. Gegen die mit Gebühren gesicherte Rentabilität der Show sei - so vermutet die angesehene Sunday Times - das Musical chancenlos.

Gleichwohl gilt es nach den Worten des Wirtschaftsdezernenten jetzt, bei potentiellen Geldgebern Überzeugungs- und Vertrauensarbeit zu leisten. Man sei übereingekommen, den Termin für die erste Sitzung der vor drei Wochen in London verabredeten Arbeitsgruppe am 10. April 2008 beizubehalten. Mit ausreichendem Vorlauf müssten dann aber alle Informationen und Daten vorliegen, die für eine seriöse Einschätzung der Er-folgsaussichten einer Kölner Produktion nötig seien. Walter-Borjans: „Eines werde ich nicht tun: mögliche Geldgeber zu einem Abenteuer animieren. Eine solche Investition birgt immer ein Risiko - und ich halte eine Erfolgsgeschichte mit diesem Musical nach wie vor für möglich. Gerade nach so einem Vorlauf müssen die Musical-Macher aber auf alle kritischen Fragen ganz besonders überzeugende Antworten haben."

Anders als zunächst gemeldet beabsichtigen die Produzenten nicht, mit einer „abgespeckten" Inszenierung nach Köln zu kommen. Das gelte vielmehr für Australien und Neuseeland. Köln solle exklusive Spielstätte in Europa mit einer „Vollversion" werden. Durch den vorzeitigen Abbruch in London sinke der Finanzierungsbedarf in Deutschland um rund acht Millionen Euro, weil Mittel und Equipment für die britische Aufführung in das Kölner Projekt einfließen könnten.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige