X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Hörspielshow in Kölner Zentralbibliothek

Nachwuchsdetektive können mitraten bei "Fang den Bösen!"

Kinder in der Bibliothek- diesmal ist aktives Lesevergnügen angesagt bei "Fang den Bösen!"

Nachwuchsdetektive (ab acht Jahren) können am Samstag, 20. Oktober 2007 um 16 Uhr einen kniffligen Kriminalfall lösen. Im Lesesaal der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, geht die nächste Folge der beliebten Mitrate-Schau „Fang den Bösen!“ unter dem Titel „Museumsfieber“ über die Bühne.
Der Ticketpreis für die Leseveranstaltung beträgt taschengeldgerechte fünf Euro an der Tageskasse. Karten können unter Telefon 258 25 85 bei DoppelPlusGut oder unter 0221-23822 bei der Stadtbibliothek reserviert werden.

Fünf Schauspielerinnen und Schauspieler tragen einen Ratekrimi von Beata Albert als Hörspiel vor. Die Geschichte spielt sich im kleinen, aber feinen Hansen Kunstmuseum in Frankfurt ab. Es beherbergt die Bilder des Kunstsammlers und Mäzens Henry Hansen. Er wird gespielt von Jochen Stern, bekannt aus der WDR-Kultserie „Ein Herz und eine Seele“ und dem Kinofilm „Goodbye Lenin“. Am Schluss liegt Hansen erschlagen unter einem berühmten Gemälde von Vermeer. Wer war der Täter?Der Museumsdirektor Jan van der Linden (Massimo Tuveri), der verzweifelt ist, weil er seinen Job verlieren soll? Oder Hansens Ehefrau Minerva (Katharina Palm), weil sie Ihren Gatten, einen jähzornigen Despoten, loswerden will? Auch der Maler Marc Bartolo (Rouven Hendriks) hat ein Motiv: Er könnte aus Loyalität zu Minerva getötet haben, die ihm Modell steht und von Hansen so schäbig behandelt wird. Oder ist die Praktikantin Ines Klein (Imke Pankauke) die Täterin? Sie liebt van der Linden, und der verhasste Hansen stand diesem im Weg.Die Junior-Ermittler im Publikum dürfen nach dem Hörspiel einen Tipp abgeben, wen sie für den Täter halten und haben so Gelegenheit, Gaunern und Ganoven das Handwerk zu legen. Wer klug kombiniert, kann Publikumsgewinner werden: Er oder sie erhält als Belohnung die Auszeichnung „Die große Leuchte“ und einen attraktiven Sachpreis.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige