X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

IHK Köln kritisiert mangelnde Verlässlichkeit bei Corona-Hilfen

Lockdown-geschädigte Unternehmen drohen leer auszugehen

(Foto: Koeln-Magazin.de)

Die IHK Köln kritisiert die mangelnde Verlässlichkeit bei den Corona-Hilfen. Zuletzt hatte sich überraschend herausgestellt, dass betroffene Unternehmen nach aktuellem Stand nur ungedeckte Fixkosten bei der Berechnung der Überbrückungshilfen aufführen dürfen.

„Viele Unternehmen, die im Lockdown dringend auf Unterstützung angewiesen sind, bekommen Stand jetzt weniger oder gar kein Geld“, sagt Frank Hemig, stv. Hauptgeschäftsführer der IHK Köln. „Hier muss unbedingt Abhilfe geschaffen werden, weil diese Betriebe ansonsten in ihrer Substanz gefährdet sind.“ Nur weil ein Unternehmen noch einen kleinen Überschuss ausweise, heiße das nicht, dass es alle Lasten des Lockdowns selbst tragen könne.

„Wäre von Anfang an klar gewesen, dass nur die ungedeckten Fixkosten Berechnungsgrundlage sind, hätten viele unserer Mitgliedsunternehmen erst gar keine Anträge gestellt und Steuerberatungskosten in Kauf genommen“, sagt Hemig. „So laufen sie jetzt Gefahr, im Zweifel kein Geld zu erhalten und die ohnehin knappen Reserven vergeblich in Steuerberatung investiert zu haben.“

„Wir erleben leider nicht zum ersten Mal eine erhebliche Diskrepanz zwischen politischer Ankündigung und der tatsächlichen Realisierung bei den Corona-Hilfen“, sagt Alexander Hoeckle, Geschäftsführer Unternehmensförderung der IHK Köln. Er verweist auf die langwierige Diskussion über die Anrechnung von Lebenshaltungskosten bei der Soforthilfe im vergangenen Jahr. „Unsere Mitglieder verlassen sich auf das, was die Politik ankündigt und was auf den offiziellen Infoseiten steht. Wenn dann Wochen oder sogar erst Monate später plötzlich die Bedingungen geändert werden, sorgt das für große Verunsicherung und läuft den Zielen der Programme zuwider.“

Vor diesem Hintergrund sei es kaum überraschend, dass bislang nur verhältnismäßig wenig Überbrückungs- und Novemberhilfe ausgezahlt worden sei. „Wenn die Politik wie versprochen effektiv die drastischen Einbußen der Unternehmen abmildern will, muss sie endlich einen einfachen Zugang für betroffene Unternehmen sicherstellen und die Auszahlung beschleunigen.“

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige