X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Jazz-Parade durch die Kölner Altstadt zum 40. Jubiläum

In Papa Joe’s Jazzlokal gibt es seit 40 Jahren jeden Abend Live-Musik – Das bekannte Jazzlokal feiert mit großer Jam-Session in Köln

Das Papa Joe's Jazzlokal wird 40. Im Oldtimer die Inhaber (Papa) Joe Buschmann, Hanns Buschmann und Marcus Buschmann (Foto: Papa Joe's Jazzlokal)

Was am 3. April 1974 als einfaches Jazzlokal begann, ist heute nach 15.893 Live-Konzerten in 40 Jahren mindestens rekordverdächtig. Auf jeden Fall aber ist Papa Joe’s Jazzlokal nach eigenen Angaben die älteste Live-Jazz-Gastronomie in Deutschland. Aus diesem Anlass und um das runde Jubiläum zu feiern, veranstaltet die Inhaberfamilie um den Begründer „Papa“ Joe Buschmann am 24. August 2014 eine große Jazz-Parade mit mehreren hundert Gästen, Jazzfans und Musikern durch die Gassen der Kölner Altstadt. Anschließend kommen alle Musiker im Jazzlokal zur großen Jam-Session zusammen.

Zur Jubelfeier werden nicht nur zahlreiche Musiker erwartet, die heute regelmäßig in Papa Joe’s Jazzlokal auftreten, sondern auch einige, die bereits vor 40 Jahren hier musizierten. Sie alle jammen am 24. August zunächst auf dem Altstadtpflaster und anschließend bis tief in die Nacht in der Jazzkneipe.

Seit Jahr und Tag sind die täglich stattfindenden Auftritte der Künstler für die Gäste kostenfrei – und das selbst bei Gigs von so namhaften Musikern und Combos wie Bill Ramsey, Helen Sachs oder Duke Ellington’s Best. Auch deutsche Stars und Musiker wie Helge Schneider, Udo Lindenberg oder Otto Waalkes haben sich schon von der urigen Atmosphäre des 80 Quadratmeter großen Lokals zu spontan Jam-Sessions hinreisen lassen.

Nicht umsonst also drang der Ruf von Papa Joe’s Jazzlokal sogar bis über den großen Teich nach New Orleans, der Welthauptstadt und Wiege des Jazz, wo man von der Kölner Institution am Buttermarkt als „The worlds known hot spot of live Jazz“ spricht. Was in New Orleans allerdings weniger bekannt sein dürfte, ist die Kilogrammzahl der Erdnüsse, die die Inhaber und Söhne Joe Buschmanns – Marcus und Hanns – regelmäßig für ihre Gäste einkaufen: 20 Kilogramm der Hülsenfrüchte stellen die Wirte ihren Gästen Woche für Woche kostenlos auf die Tische des „Em Steckstrump“, wie das Lokal eigentlich heißt. Runterspülen können die Jazz-Fans und Liebhaber gemütlicher Gastro-Atmosphäre die Knabbereien mit dem hauseigenen, obergärigen Bier „Streckes“ – und dabei mit Marcus und Hanns Buschmann auf weitere 40 Jahre Live-Musik in Papa Joe’s Jazzsalon anstoßen.

40 Jahre Papa Joe’s Jazzlokal: Jazz-Parade und Jam-Session in Köln
24. August 2014 | ab 15 Uhr
Beginn vor Papa Joe’s Jazzlokal, Zug durch die Gassen und Straßen der
Altstadt über den Alter Markt bis zurück zum Lokal.

Nach der Parade startet die Geburtstagsparty-Jam-Session bei freiem Eintritt und mit Preisen von vor 40 Jahren.
Papa Joe’s Jazzlokal
Buttermarkt 37
50667 Köln

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige