X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Karnevalsauftakt in Köln

„Elfter im Elften – Immer wieder Kölsche Lieder“ am 6. und 7. November in der LANXESS arena

Die Musiker freuen sich auf den Start des Kölner Karnevals (© Judith Sophie Wagner)

Mit dem Karnevals-Highlight „Elfter im Elften – Immer wieder Kölsche Lieder“ in der LANXESS arena wird am 6. und 7. November in die lang ersehnte „fünfte Jahreszeit“ gestartet. Kölnerinnen und Kölner sowie natürlich auch Menschen, die nicht in der Domstadt zu Hause sind, dürfen sich auf das Live-Konzert mit 16 Top-Stars des Kölschen Karnevals freuen. Gute Laune, Frohsinn, Spaß, närrische Höhepunkte und ein musikalisches Feuerwerk mit ganz viel „Kölsche Tön“ und nicht zuletzt ganz viel Karnevalshits sind garantiert.

Mit dabei sind wieder: Willy Ketzer Big Band, Bläck Fööss, Höhner, Paveier, de Räuber, Brings, Bernd Stelter, Marie Luise Nikuta, Die Cöllner, Dä Blötschklopp, Marita Köllner, Rabaue und das Traditionskorps Bürgergarde Blau-Gold.

Henning Krautmacher von den Höhnern, die aus dem karnevalistischen Treiben nicht mehr wegzudenken sind, freut sich jedes Jahr aufs Neue auf den Karneval und denkt noch lange nicht ans Aufhören. Er will singen, so meint er, so lange die Leute ihn hören wollen und ihm die Ideen nicht ausgehen. Trotzdem hoffe er, dass die Familienmitglieder ihm früh genug Bescheid geben, sollte er peinlich werden. „Kinder sind die besten Kritiker“, weiß er aus Erfahrung.

 

Henning Krautmacher von den Höhnern (© Tammy Assanoff)

Mittlerweile ein Urgestein des Kölner Karnevals ist Marie Luise Nikuta, die seit rund 40 Jahren auf der Bühne steht und 160 Lieder geschrieben hat. Das Alter sieht man der 71-Jährigen nicht an. Immer noch frisch und munter ist sie, kein bisschen müde und jederzeit für ein Lied bereit.

 

Marie Luise Nikuta (© Judith Sophie Wagner)

Zum ersten Mal dabei sind die Domstürmer, Kläävbotze und kölsche Bengels. Newcomer im kölschen Karneval ist auch die Band Hanak. Bandmitglieder Hans Thodam und Micha Hirsch, beide Kölner, freuen sich auch auf gute Laune und super Stimmung in Köln, denn, so die beiden, der „Karneval gehört zu Köln dazu wie die Kaffeehäuser zu Wien“. Fit halten sich beide durch Sport. Ihr Motto: „So leben, dass du jederzeit spielen kannst“.

Hans Thodam und Micha Hirsch von Hanak (© Judith Sophie Wagner)

„Elfter im Elften – Immer wieder Kölsche Lieder“ findet am 6. und 7 November um 20.11 Uhr in der LANXESS arena statt. Die Tickets kosten zwischen 27,20 bis 38,00 Euro und sind im LANXESS arena Ticketshop am Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten.

 

Text: Judith Sophie Wagner

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige