X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kleiner Borneo Orang Utan im Kölner Zoo geboren

Erste Orang Utan-Geburt seit viereinhalb Jahren in Köln

Cabu heißt der kleine Orang Utan, der Ende November im Kölner Zoo geboren wurde (Foto: Rolf Schlosser)

Asien ist momentan sehr angesagt im Kölner Zoo. Am vergangenen Wochenende eröffnete das China Light-Festival. Gezeigt werden 1.000 illuminierte Tier- und Fantasiefiguren, die den Zoo täglich von 17.30 bis 21 Uhr in neuem Licht präsentieren. Ende November wurde im Urwaldhaus ein Orang Utan geboren. Ursprüngliches Heimatland dieser asiatischen Menschaffen ist die indonesische Insel Borneo.

Das kleine Weibchen trägt den Namen „Cabu“. Dies setzt sich zusammen aus den Anfangssilben der Namen seiner Eltern: Mutter „Cajunga“ und Vater „Budi“. Die 17-jährige Cajunga wurde im niederländischen Burgers Zoo geboren. Sie kam im Dezember 2009 zusammen mit ihrer Mutter Cori nach Köln. Cajunga hat bereits ein Jungtier großgezogen. Der 11-jährige Budi stammt aus dem tschechischen Zoo in Usti nad Labem. Er zog im Herbst 2015 an den Rhein und ist zum ersten Mal Vater geworden. Budi hat die kleine Cabu schon in Augenschein genommen und direkt akzeptiert.

Es handelt sich um die erste Orang Utan-Geburt im Kölner Zoo seit viereinhalb Jahren.

Als erfahrene Mutter kümmert sich Cajunga sehr gut um Cabu. Ihre erstgeborene Tochter ist die im April 2012 geborene Cinta, die ihre kleine Halbschwester mit großem Interesse beobachtet. Der Kölner Zoo freut sich darüber, dass seine jüngeren Orang Utan-Weibchen mit Cabu nun noch einen weiteren Spielpartner haben und ihre Aufzucht erleben werden. Orang Utan-Mütter ziehen ihren ersten Nachwuchs umso besser auf, je mehr sie dies bei anderen Müttern zuvor beobachten konnten.

Orang Utans sind akut vom Aussterben bedroht. Auf den beiden großen Sunda-Inseln Sumatra und Borneo nimmt der Lebensraum der roten Affen durch Zerstörung des tropischen Regenwalds zur Umwandlung in Ölpalmplantagen sowie durch großflächige Waldbrände immer weiter ab. Außerdem werden die Menschaffen auch direkt bejagt. Schätzungen zufolge leben nur noch rund 54.000 Tiere auf Borneo und etwa 6.000 Orangs auf Sumatra.

Mit dieser weiteren Geburt bei den geschlechtsreifen Weibchen in der Orang Utan-Gruppe leistet der Kölner Zoo erneut einen wertvollen Beitrag für den Erhalt dieser faszinierenden asiatischen Menschenaffen. Ende 2017 wurden in Europa nur 176 Borneo Orang Utans in 38 Zoos gehalten.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige