X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Klitschko will Weltmeisterschaft in Köln verteidigen

Am 19. März kämpft Vitali Klitschko gegen den Kubaner Odlanier Solis in der Lanxess-Arena. Bereits heute kam es zum Wortgefecht

Klitschko posierte auch mit Profis der Kölner Haie in deren Heimspielstätte (Foto: koeln-magazin.de)

Vor dem  Kampf zwischen dem Ukrainer und WBC-Weltmeister Vitali Klitschko (39) und seinem Herausforderer Odlanier Solis (30) trafen sich die Boxer und ihre Manager und Promoter heute zur Pressekonferenz in der Lanxess-Arena. Es flogen zwar noch keine Fäuste, knapp zwei Monate vor dem Schwergewichtskampf lieferten sich die beiden Lager aber bereits einen heftigen verbalen Schlagabtausch.

„Wir sind hier, um der Ära Klitschko und Konsorten ein Ende zu bereiten“ kündigte Solis Promoter Ahmet Öner vollmundig an. „Was kratzt es die Eiche, wenn der Hund dranpinkelt“, erwiderte Klitschkos Manager Bernd Bönte. Solis selbst versprach, dass die Welt „den besten Boxkampf aller Zeiten“ zu sehen bekommen wird.

Der Kubaner trat äußerst selbstsicher, teilweise sogar überheblich auf. Klitschko entgegnete seinem Kontrahenten zwar wie üblich in der Manier eines Gentlemans, konnte es sich aber auch nicht verkneifen, seinen Gegner verbal zu attackieren. Der hatte mit einer riesigen, mit Diamanten bestückten Kette das Podium betreten, auf der die Comic-Figur „Spongebob“ zu sehen war. Klitschko fragte persönlich bei seinem Gegner nach, warum er sich mit solch kindischen Dingen schmücke. Solis bemühte sich daraufhin zu erklären, dass Spongebob, der Schwamm, symbolisch dafür stehe, wie er seine Gegner aufsaugt.

Als Weltmeister geht Klitschko als Favorit in den Kampf. Zu einer Vorhersage, wie der Kampf verlaufen könnte, wollte er sich dennoch nicht hinreißen lassen. Die Erfahrung des neun Jahre älteren Klitschkos und die Statistik sprechen jedoch eine deutliche Sprache:

Solis hat zwar 2004 bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille gewonnen und hat auch ansonsten eine glänzende Bilanz, jedoch erst 17 Profikämpfe vorzuweisen. Klitschko hält hingegen die Rekord-KO-Quote im Schwergewicht mit 38 von 43 vorzeitig beendeten Kämpfen.

Für den Kampf in der Kölner Lanxess-Arena am 19. März gibt es noch Karten ab 25 Euro, erhältlich über <link http: www.eventim.de external-link-new-window>www.eventim.de und über die Hotline 0221-8020.

Benjamin Kimmig
Odlanier Solis zeigt Stolz seinen eigenwilligen Schmuck
(Foto: koeln-magazin.de)

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige