Vom 11. Juni bis 1. Juli 2025 heißt es wieder für alle, die in Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen, 21 Tage lang beruflich oder privat Fahrradkilometer zu sammeln.
Beim „Stadtradeln“ geht es drei Wochen lang darum, möglichst viele Alltagswege und Freizeitfahrten klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, wo geradelt wird, jede Strecke zählt für Köln und eine lebenswerte Umwelt. Mit jedem neuen Team wächst nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die Chance für Köln, im Wettbewerb mit anderen Kommunen einen sportlichen vorderen Platz zu erreichen. Im selben Aktionszeitraum findet der Sonderwettbewerb Schulradeln statt. „Schulradeln“ ist als eigener Wettkampf in die Stadtradeln-Kampagne eingebettet.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker steht als Schirmherrin persönlich hinter der jährlich stattfindenden Klimaaktion: „Gemeinsam Fahrradfahren fördert neben Spaß und Gesundheit auch das Wir-Gefühl. Gerade junge Menschen im Team für nachhaltige Mobilität zu begeistern, ist mir ein großes Anliegen. Deshalb wäre eine rege Beteiligung der Kölner Schulen, die sich beim ‚Schulradeln NRW 2025‘ in den Sattel schwingen, großartig.“
Im bundesweiten Wettbewerb, der jährlich zwischen 1. Mai und 30. September stattfindet, geht es darum, innerhalb von drei Aktionswochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die teilnehmenden Kommunen legen den Aktionszeitraum selbst fest.
Im Vorjahr endete das Kölner „Stadtradeln“ mit einem Rekordergebnis: 9.904 Teilnehmer:innen sind in 438 Teams angetreten und haben insgesamt knapp 1,9 Millionen Kilometer zurückgelegt.
Anmeldungen zur Teilnahme am „Stadtradeln“ sind ab sofort online möglich. Radler:innen können sich in einem bestehenden Team, als Teamkapitän:in mit einem eigenen Team anmelden oder im offenen Team für Köln mitradeln.