Kleinkünstler, Bettler und Straßenzeitungsverkäufer gehören zum Kölner Stadtbild. Genauso wie Touristen auf der Durchreise, Prominente am Set oder „Normalos” auf dem Weg zur Arbeit. Alle bewegen sich oft auf ganz unterschiedlichen Wegen – ohne den Blick einmal über den Tellerrand zu wagen.
Das Buch "Köln trotz(t) Armut" möchte eine Brücke zwischen Bürgern und Berbern schlagen. Und Berbern Tipps zum Überleben in der Großstadt Köln bieten. Es will auch zeigen, warum Straßenzeitungen ein wichtiges Sprachrohr sind für diejenigen, die am Rande der Gesellschaft stehen: Alle Texte im Buch stammen aus Deutschlands ältestem Straßenmagazin DRAUSSENSEITER. Es wurde im Juni 1992 in Köln als BANK EXTRA von Wohnungslosen gegründet wurde.
Die Herausgeberin, Christina Bacher, ist Jounalistin. Sie hat ein lesenswertes Buch zusammengestellt. Mit Texten u.a. von Sabrina Burbach, Willi Keinhorst, Thomas Münch und Martin Stankowski sowie Interviews u.a. mit Gunter Demnig, Thomas Leuthard, Franz Meurer oder auch Sri Ketan Tepel und Porträts von Andreas, Johanna, Linda, Ralf, Volker und vielen anderen DRAUSSENSEITERn! Koeln-Magazin.de-Fotograf Jörg Paschke hat zu diesem Buchprojekt u.a. Bilder geliefert.
Ein engagiertes Buchprojekt, das per Crowdfunding finanziert wurde und im Münsteraner Daedalus Verlag erscheint. Hunger und Überernährung, Armut und Reichtum, kein Platz zum Schlafen und Luxusvillen: Das alles sind Extreme, die man auch in Köln findet. Sicherlich wollen es viele Kölner Normalbürger nicht wahrhaben, dass man auch in Köln fallen kann.
Die Gratwanderung zwischen diesen Welten ist sehr schmal. Deswegen sollte der Staat und die Bürgergesellschaft gleichermaßen daran arbeiten, dass jeder einen Platz zum Schlafen hat. Das Buch sensiblisiert und ist ein kleiner Baustein für ein besseres Köln.
Damit in Zukunft Menschen in Köln und anderswo immer ein eigenes Bett haben.
Christina Bacher (Hg.),
Köln trotz(t) Armut
Bestes aus dem Kölner Straßenmagazin DRAUSSENSEITER
144 Seiten, Broschur,
zahlr. vierfarbige Abb.
EUR 9,95 (D)
ISBN 978-3-89126-235-1
Das Buch bei amazon bestellen:
...hier







