X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölner Athleten erfolgreich bei den Olympischen Spielen

Studenten der Kölner Universität im Goldrausch

Drei Goldmedaillen für die Deutsche Sporthochschule<br>Foto: pixelio.de/RainerSturm

Bei den Olympischen Spielen in Peking beendet Deutschland den Wettbewerb als fünftstärkste Nation im Medaillenspiegel hinter China, den USA, Russland und Großbritannien. Auch die Kölner Ergebnisse können sich sehen lassen. So darf die Universität zu Köln auf insgesamt drei Olympiasiege ihrer zwölf angereisten Athleten stolz sein.

Der Kölner Student und Judoka Ole Bischof sicherte sich am 12. August die Goldmedaille im Kampf gegen den Weltmeister Kim Jaebum in der Klasse bis 81 Kilogramm. Einen Tag später ist auch die 25-jährige Degen-Weltmeisterin Britta Heidemann ihrer Favoritenrolle gerecht geworden und hat mit einer überzeugenden Leistung den Olympiasieg errungen. Zwei weitere Studenten der Kölner Uni, Benjamin Weß und Spielführer Timo Weß, gewannen mit der Herren-Hockeymannschaft im Finale gegen Spanien in Peking die Goldmedaille.

Am 17. August erkämpfte dann auch die gebürtige Usbekin Oksana Chusovitina die Silbermedaille im Sprungwettbewerb im Turnen. Die Kölnerin musste sich im Finale nur der Nordkoreanerin Hong Un Jong geschlagen geben.

Oberbürgermeister Fritz Schramma, der sich während der Olympischen Spiele mit einer Wirtschafts- und Hochschuldelegation in China aufhielt, hat allen Kölner Medaillengewinnern per E-mail zu ihren beeindruckenden Leistungen gratuliert und war sogar selber beim Fechtfinale dabei. Darüber hinaus wird er alle Olympioniken der Domstadt am ersten Oktober im Rathaus empfangen und ihnen für ihre Teilnahme und ihre sportlichen Leistungen danken.

Auch die Redaktion von Koeln-Magazin.de möchte den Kölner Athleten zu ihren herausragenden Leistungen gratulieren.



Anne Priller

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige