X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölner Cirque Bouffon bittet Fans um Hilfe

Spendenaktion für coronakonforme technische Aufrüstung soll Überleben sichern

Cirque Bouffon

Ein zauberhaftes Theaterstück mit der Magie von Zirkuswelt: So kennen und lieben die Kölner ihren Cirque Bouffon. Jetzt können seine Fans ihn mit einer Spende unterstützen um sein Überleben zu sichern (Foto: Koeln-Magazin.de)

Der Cirque Bouffon ist mit einem emotionalen Hilferuf an sein Publikum herangetreten: „Rettet den Cirque Bouffon!“ Inzwischen sind bereits 18.000 Euro von den Fans gespendet worden. Um das erste Etappenziel von 70.000 Euro zu erreichen, benötigt die Kölner Kompagnie rund um Anja Krips und Frédéric Zipperlin jedoch noch weitere Unterstützung.

Wie vielen anderen Kultur-Institutionen deutschlandweit hat die Corona-Krise dem Cirque Bouffon schwer zugesetzt. Obwohl sich langsam Licht am Horizont zeigt und  alle auf eine deutliche Regulierung des Spielbetriebs ab dem Sommer 2021 hoffen, werden für das Kölner Familienunternehmen die Folgen der letzten Wochen und Monate noch lange spürbar sein. Darüber hinaus gibt es bislang nur wenig Klarheit darüber, wie die technisch-logistische Umsetzbarkeit von Indoor-Veranstaltungen zukünftig vonstattengehen soll und mit welchen Auflagen und/oder Einschränkungen der Cirque Bouffon zu kämpfen haben wird – auch was die erlaubte Zuschauerkapazität betrifft.

Sicher scheint jedoch, dass nur ein größeres Zelt und ein neues Sitzplatzkonzept, eine technische Aufrüstung in Form von Klima- und Umluftanlagen und weitreichende infektionshygienische Maßnahmen mittelfristig helfen werden, zu einem regulären Spielbetrieb zurückzukehren.

Staatliche Hilfen sind für den kleinen Cirque Bouffon bislang weitestgehend ausgeblieben. Doch die Zeit drängt und die kleine Kompagnie muss sich jetzt auf die Zukunft vorbereiten.

Anja Krips und Frédéric Zipperlin, die Gründer und Direktoren des Kölner Cirque Bouffon, wenden sich deshalb mit einer Spendenaktion an ihr Publikum mit der Bitte, die Kompagnie in dieser schwierigen Phase finanziell zu unterstützen. „Auch kleine Beträge helfen", erklärt Zipperlin. Und seine Ehefrau Anja ergänzt: „Jeder Cent zählt und hilft, denn nur wenn der Cirque Bouffon jetzt technisch aufrüstet, kann sein  Überleben in Zukunft gesichert werden.“

Anja Krips und Frédéric Zipperlin versichern, dass alle Spendengelder treuhänderisch verwaltet und in voller Höhe dem oben genannten Projekt zufließen werden. Als Zeichen der Dankbarkeit möchte der Cirque Bouffon in jeder Stadt auf der Tour 2021/22 eine kostenlose Vorstellung für bedürftige Kinder spielen und auch damit nach all den Monaten der Isolation ein wenig Freude verbreiten.
Das komplette Team des Cirque Bouffon freut sich über jeden, der mithilft, das Spendenziel zu erreichen. Und es bittet, auch Freunden und Bekannten von der Aktion zu erzählen und den Spendenlink in den Sozialen Medien zu teilen.

Was der Cirque Bouffon benötigt:

Der Cirque Bouffon benötigt insgesamt 155.000 Euro zur technischen Aufrüstung des Equipments, um zukünftig bestehen und coronakonform spielen zu können.

Der Finanzbedarf kann konkret beziffern werden und unterteilt die Spendenaktion in drei Etappen. Das Erreichen eines jeden Etappenziels finanziert dabei einen Teil der Projekt-Gesamtkosten:

1. Etappe: 70.000 Euro, Neubau 24 m Durchmesser Zirkuszelt

2. Etappe: 70.000 Euro, neue Konstruktion Sitzeinrichtung Zelt (ca. 800 Sitzplätze)

3. Etappe: 15.000 Euro, Lüftungsanlage und infektionshygienische Ausstattung

Spenden kann man hier online: https://gofund.me/ba1d52ab

Oder auch über ein konventionelles Spendenkonto des Cirque Bouffon bei der Volksbank Oberberg:
Cirque Nouveau UG
IBAN DE76 3846 2135 7110 8030 22
BIC GENODED1WIL
Verwendungszweck: Rettet den Cirque Bouffon

------

Video-Interview mit Frédéric Zipperlin über den Cirque Bouffon:

<iframe allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/N5XsaMDtWxw?rel=0" title="YouTube video player" width="640"></iframe>

 

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige