X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

News und Infos aus Köln

Anzeige

Kölner Museen starten in den 2. KölnTag

Am 7. Mai 2009 erhalten Kölnerinnen und Kölner wieder freien Eintritt in die ständigen Sammlungen der städtischen Museen

Das Stadtmuseum bietet Familienführungen zum Alltag im Kölner Mittelalter an

Der erste KölnTag am 2. April 2009 war ein großer Erfolg: Knapp 5.000 Menschen kamen in die Museen, manche Häuser zählten fünfmal so viele Besucher wie an normalen Tagen. Und nicht wenige kamen zum ersten Mal ins Museum.

Am Donnerstag, 7. Mai 2009 können Kölner Bürgerinnen und Bürger nun zum zweiten Mal kostenlos die städtischen Museen besuchen. Diese neue Regelung gilt an jedem ersten Donnerstag im Monat. Die Häuser haben an den KölnTagen durchgehend bis 22 Uhr geöffnet. Für den Besuch von Wechselausstellungen gilt nach wie vor der reguläre Preis.

Als Eintrittskarte für das <link internal-link>Museum Ludwig, das <link internal-link>Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, das <link internal-link>Römisch-Germanische Museum, das <link internal-link>Museum für Angewandte Kunst, das <link internal-link>Museum für Ostasiatische Kunst, das <link internal-link>Kölnische Stadtmuseum, das <link internal-link>Museum Schnütgen, das <link internal-link>NS-Dokumentationszentrum und das Praetorium gilt der Personalausweis. Für Kölnerinnen und Kölner, die keinen deutschen Ausweis besitzen, reicht ein vergleichbares Dokument. Die Stadt Köln verspricht insgesamt eine unbürokratische Handhabung.

Die Museen der Stadt Köln haben für den zweiten KölnTag wieder zahlreiche Sonderveranstaltungen auf dem Programm: Sämtliche Aktionen zum KölnTag  sind im Internet unter <link http: www.museenkoeln.de>www.museenkoeln.de sind im Internet auf abrufbar.

Der nächste KölnTag in den städtischen Museen findet dann am Donnerstag, 4. Juni 2009 statt.

Für unabhängigen Lokaljournalismus in Köln:

Hilf uns, auch in Zukunft unabhängig und frei berichten zu können.
koeln-magazin.de unterstützen

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.de

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Wie in Paris: Le Bistrot99

Interview: Wie Köln digitial wirklich vorankommen kann

Interview: Die Energiewende - Buchtipp

Indoor-Tipps: 10 Ausflüge für Familien

Laufstrecke: Von der Südstadt zum Kalscheurer Weiher

Jump House: Trampolinspaß für Groß und Klein

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige